Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.

„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden

von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

Kurze Einführung in das Thema

Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen

„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022

Ankündigung

Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Teilnahme in Archiven (sprich: Offenen Archiven) zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Partizipation – Offenheit – Transparenz“. Und das nicht nur vor Ort am Rhein: Die Konferenz wird über einen Livestream aus dem großen Saal des Bundesarchivs auch digital übertragen.

Die in der vergangenen Zeit stark vorangetriebene Digitalisierung der gesamten Gesellschaft bildet sich auch in den Archiven ab. Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zu Offenheit und Partizipation, zur Nutzung digitaler Werkzeuge und der Sozialen Medien. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und anderen Krisengebieten zeigen deutlich, wie fragil der Zugang und die Sicherheit von Archiven heute sein kann. Archive sind wichtige Bausteine der Demokratie! „„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022“ weiterlesen

Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.

Ein Forschungsprojekt, das eine andere Perspektive auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte und ihre Quellen wirft

von Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von den revolutionären Umbrüchen 1989 in der DDR und durch ihren Beitritt zur Bundesrepublik ein Jahr später. „Die Wende“– wie sie in Kurzform in der kollektiven Erinnerung verankert ist – wird seitdem von Jahr zu Jahr gefeiert, aber auch diskutiert. Der Krisenmodus solcher Diskussionen ist ungebrochen. Gegenwärtig stehen insbesondere die langfristigen Folgen der Wende für die Menschen in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Neben der erinnerungspolitischen Relevanz verbindet sich mit diesem Fokus auch das Bedürfnis, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland nachvollziehen können. Gibt es ein ähnliches Bedürfnis mit Blick auf Westdeutschland?

Das Andere und das Eigentliche in der deutsch-deutschen Selbsterzählung

In bisherigen Erzählungen dominiert der Blick auf die DDR-Geschichte bzw. auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer als „das Andere“ in der deutschen Geschichte.[1] Diese Zuweisung war schon in der Vor-Wendezeit angelegt, prägte die Transformationsphase und ist bis heute die gängige Perspektive deutsch-deutscher Selbsterzählungen. „Das Andere“ der DDR setzte sich im Denken des wiedervereinigten Deutschlands fort und bedingt narrative wie konkrete Schieflagen. In der Zeitgeschichtsschreibung droht sich diese Festschreibung zu wiederholen, wenn der westdeutsche Anteil am Transformationsprozess auf den Transfer von Finanzen und die Entsendung von Verwaltungsexperten und Unternehmensberatern reduziert wird. Es ist also an der Zeit, die Perspektive einmal umzudrehen.

Riege-Segment_der_Berliner_Mauer.

Ausgangspunkt für diesen Perspektivenwechsel ist eine Fremdheitserfahrung. Ein altbewährtes Mittel der kritischen Geschichtsforschung, das „sich fremd machen“, ist ein erster Schritt, um einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Dadurch richtet sich der verwunderte Blick nicht mehr (nur) auf die ostdeutschen Bundesländer als Problemfall,

 

sondern erklärt diese zum „Normalfall“ und den Wandel in westdeutschen Bundesländern während der 1990er Jahre für erklärungsbedürftig. Wie würde deutsch-deutsche Geschichte erzählt, wenn die Transformationsgeschichte der neuen Bundesländer nach 1989/90 zur „eigentlichen“ Geschichte erklärt und aus dieser Perspektive auf den Westen geblickt wird? Welche Beharrungskräfte, Aneignungs- und Umdeutungsprozesse würden jenseits ostdeutscher Umbruchserfahrungen sichtbar? Wie lässt sich jenseits des Überheblichkeitsstereotyps erklären, dass sich in westlichen Regionen nur eine spärliche Anerkennungskultur gegenüber den existentiellen Lebensumstellungen im Osten entwickelte? Lassen sich Veränderungen in westdeutschen Verwaltungen, im kommunalen Selbstverständnis oder beim Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten in westdeutschen Bundesländern als Co-Transformationen beschreiben? Wie also veränderte sich „der Westen“ durch und mit der Wende „im Osten“? „Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.“ weiterlesen

Karten und Pläne der Adelsfamilie Romberg mit KEK-Mitteln restauriert

Die Rombergs gehörten im 19. Jahrhundert zu den wirtschaftlich aktivsten und vermögendsten Adelsfamilien in Westfalen und waren zu dieser Zeit insbesondere im Ruhrbergbau aktiv.  Ihr Familienarchiv ist heute in zwei Teilen überliefert.

„Karten und Pläne der Adelsfamilie Romberg mit KEK-Mitteln restauriert“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search