Wirkungsvoll arbeiten mit Richtlinien und Handreichungen

Auf der vom LWL-Archivamt mitveranstalteten Tagung “Offene Archive 2.3”, die am 19./20. Juni 2017 im Landesarchiv NRW in Duisburg stattfand, sollte eine von Rebekka Friedrich, Stadtarchiv Darmstadt, moderierte Session zum Thema “Hilfe im Archiv – Wirkungsvoll arbeiten mit Richtlinien und Handreichungen” stattfinden, die leider ausgefallen ist.

Unter https://archive20.hypotheses.org/4928 ist nun nicht nur der rote Faden dieses interessanten Themas zu finden, sondern auch Links zu Handreichungen aus den Arbeitsfeldern Bestandserhaltung, Erschließung und Digitalisierung. Gerade kleinere Archive, die sich aus Zeitgründen keine eigenen Richtlinien und Handreichungen erarbeiten können, finden dort reichhaltige Anregungen, weshalb hier gern darauf verwiesen wird.

Sommerfahrt der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zum Gelders Archief in Arnheim und Haus Doorn bei Utrecht

Zu den Vereinsaktivitäten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zählt die jährliche Sommerfahrt, die in diesem Jahr in die Niederlande führte. Dabei standen zwei unterschiedliche Programmpunkte an: zunächst der Besuch des 2015 neu eröffneten Gebäudes des Gelders Archief in Arnheim, anschließend der Besuch von Haus Doorn, dem Exil von Wilhelm II. nach seiner Abdankung bis zu seinem Tod 1941. „Sommerfahrt der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zum Gelders Archief in Arnheim und Haus Doorn bei Utrecht“ weiterlesen

Workshop “Konkurrenz oder Kooperation? – Archive und Heimatvereine”

Fortbildungsveranstaltung 6/2017

Zur Anmeldung geht es hier: http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Anmeldung_Fortbildungsveranstaltung_2017_2_online.pdf

Termin: 5. September 2017

Leitung: Dr. Stefan Schröder (LWL-Archivamt für Westfalen) in Verbindung mit Karin Hockamp (Stadtarchiv Sprockhövel), Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm), Ute Langkamp (Kreisarchiv Steinfurt), Dr. Jochen Rath (Stadtarchiv Bielefeld), Gisa Spiegel (Stadtarchiv Lippstadt) 

Ort: Technisches Rathaus Hamm , Gustav-Heinemann-Str. 10, 59065 Hamm, Sitzungssaal A3OG.005

Teilnehmerzahl: 20

Kosten: 35 €

Anmeldeschluss: 7. August 2017

Heimatvereine und kommunale Archive stehen seit langem in einem engen Verhältnis. Dabei sind die strukturellen und personellen Voraussetzungen auf beiden Seiten höchst vielfältig, was vielfach zu einem fruchtbaren, beide Seiten stützenden Austausch führt, aber auch Reibungen und Konkurrenz, schlimmstenfalls auch gegenseitige Ablehnung zur Folge haben kann.

Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert, um aus den verschiedensten Erfahrungen der Teilnehmenden auszuloten, welches die für eine gute, fruchtbare Kooperation von Archiven und Heimatvereinen wichtigen Faktoren sind. Ziel ist es, einen Handlungsrahmen zu entwickeln, der in der Praxis vor Ort dazu dienen kann, Kontakte aufzunehmen, zu intensivieren, an archivischen Zielen zu orientieren oder ggf. die Grenzen des Möglichen so zu kommunizieren, dass sich ein dauerhaftes, respektvolles Verhältnis zu beiderseitigem Nutzen (weiter)entwickeln kann. Neben den Heimatvereinen sind auch andere geschichtsaffine Gruppen wie Geschichtsvereine, Geschichtswerkstätten und historisch interessierte lokale Facebook-Gruppen Gegenstand der Diskussion.

Relevante Links:

Westfälischer Heimatbund, Dachverband für 550 Heimatvereine und 650 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in Westfalen.

Sie möchten wissen, welche Vereine sich in Ihrem Archivsprengel tummeln? Schauen Sie im Heimatnetzwerk bzw. im WHB-Portal nach.

Für den Landesteil Lippe gibt es den Lippischen Heimatbund, dort sind über 70 Ortsvereine zusammengeschlossen.

Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2017

 

Das LWL-Archivamt für Westfalen bietet in der zweiten

Foto: M.Bomholt

Jahreshälfte die folgenden 5 Veranstaltungen an:

  • 6/2017: Workshop “Konkurrenz oder Kooperation? – Archive und Heimatvereine”, am 5. September 2017 in Hamm. Anmeldeschluss: 7. August 2017
  • 7/2017: Erschließung für FaMIs, am 13. Oktober 2017 in Dortmund. Anmeldeschluss: 8. September 2017
  • 8/2017: Workshop “Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos”, am 18. Oktober 2017 in Münster (LWL-Medienzentrum). Anmeldeschluss: 18. September 2017
  • 9/2017: Foto- und Filmkonservierung, am 29. November in Münster (LWL-Medienzentrum). Anmeldeschluss: 30. Oktober 2017
  • 10/2017: Einführung in das Archivwesen, vom 12.-14. Dezember 2017 in Münster (LWL-Medienzentrum). Anmeldeschluss: 13. November 2017.

Anmeldungen sind bereits möglich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

Das neue Programm zum download gibt es hier:

http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Fortbildung_2017_2.pdf

Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner

von Birgit Geller und Friederike Krause

Der Vormarsch der Papierfischchen (lat. Ctenolepisma longicaudata), war in den letzten Monaten Thema in diversen Pressebeiträgen in Deutschland. Aber was weiß man über die neuen Verwandten der Silberfischchen und wie kann man sie bekämpfen?

Unter Bezugnahme auf den informativen Artikel von Landsberg und Querner „Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft“ (Restauro No. 2/2017) sollen im Folgenden die wichtigsten Fakten zusammengefasst werden.

Was macht das Papierfischchen so gefährlich für Archive?

Das Papierfischchen ernährt sich, ebenso wie das Silberfischchen, von zucker- und stärkehaltigen Produkten. Sie können also auch den Leim oder die Cellulose des Papieres verwerten, was zu Schabfraß an der Oberfläche (Foto) oder Lochfraß an den Objekten führt. Staub und Hautschuppen bilden ebenfalls eine Nährstoffquelle.

Der ideale Lebensraum für Papierfischchen ist ein dunkler ruhiger Ort, bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % und Temperaturen über 20° C. Diese Bedingungen finden sie in den meisten Archivmagazinen, vor allem in den Sommermonaten. Aber auch in lichtgeschützten und ruhigen Ecken in Büro oder Wohnräumen werden diese Voraussetzungen erfüllt.

Silberfischchen hingegen benötigen eine viel höhere relative Luftfeuchtigkeit von 70% und werden daher in Magazin und Büroraum nur bei Feuchtigkeitsproblemen auffällig.

Findet ein Insekt einen Idealen Lebensraum vermehrt es sich auch entsprechend deutlich, mit allen negativen Folgen für das Schriftgut.

Woran kann man Papierfischen sicher identifizieren?

Papierfischen sehen Silberfischen mit dem grauschuppigen abgeplatteten Körper und den zwei langen antennenartigen Fühlern sehr ähnlich, sind allerdings mit bis zu 15 mm etwas größer. Ein weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal sind die drei borstenartigen Fortsätze auch Schwanzfäden genannt. Beim Papierfischen sind diese sehr stark ausgeprägt und fast so lang wie der gesamte Körper. Die Schwanzfäden des Silberfischens sind wesentlich kürzer.

Die Angaben zur Lebensspanne von Papierfischchen variieren von sechs bis acht Jahren. Die Larven benötigen ca. 3 Jahre um die Geschlechtsreife zu erlangen und legen dann ungefähr 50 Eier pro Jahr.

Ein Papierfischchen in der Nahaufnahme

Wo findet man Papierfischchen?

Papierfischchen bewegen sich bevorzugt an den Wänden und am Boden und sind eher nachtaktiv. Bei Erschütterung oder spontanem Lichteinfall ziehen sie sich in Ritzen und Spalten zurück.

Vielfach sitzen sie an der Wand hinter Bildern, jedoch auch zwischen Verpackungsmaterialien, in Archivschachteln, Stehordnern oder Akten und werden so unbemerkt in alle Bereiche des Archivs getragen. An sehr glatten Oberflächen wie den meisten Stahlregalen können sie nicht herauflaufen. Dies bedeutet, dass Schriftgut in Regalen, die unmittelbar an der Wand positioniert sind, stärker gefährdet ist.

Mittels Klebefallen (ohne Lockstoffe oder Pheromone) lässt sich rasch und unkompliziert feststellen, ob Papierfischchen oder andere Insekten im Magazin aktiv sind. Bevorzugt sollten die Fallen an dunklen ruhigen Orten in Wandnähe aufgestellt und möglichst wöchentlich kontrolliert werden. „Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search