Umfangreicher Briefwechsel aus den 1930er- und 1940er-Jahren an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn abgegeben

von Jonas Eberhardt

Das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn erhielt vor wenigen Tagen aus Privatbesitz eine Schachtel aus dem Nachlass von Sofie Schürmann (1916-2010). In dieser Kiste lagen sechs säuberlich verschnürte Päckchen. Vier dieser Päckchen enthalten den Briefwechsel von Sofie Schürmann mit Ihrem Ehemann, ab 1939 vor allem Feldpostbriefe ihres Mannes. Reinhold Schürmann (1912-1942) war Berufssoldat und während des Zweiten Weltkriegs zunächst an der West-, dann an der Ostfront eingesetzt. Er fiel am 7. März 1942 auf dem Vormarsch auf Moskau bei Bjeloj. Ein fünftes Päckchen beinhaltet die Beileidsbekundungen, das letzte Päckchen schließlich Familienpapiere.

Die Abgabe Schürmann im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn (Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn).

„Umfangreicher Briefwechsel aus den 1930er- und 1940er-Jahren an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn abgegeben“ weiterlesen

Annalen des Kapuzinerklosters Brakel sind nun online

Auf Benutzerwunsch und mit Einverständnis des Eigentümers digitalisiert und online gestellt wurden vor Kurzem die Annalen des Kapuzinerklosters Brakel 1645-1799 (Archiv Hinnenburg, Hin.O-25).

Bucheinband der Annalen des Kapuzinerklosters Brakel (Archiv Hinnenburg, Hin.O-25).

Sie stammen aus dem Archiv Hinnenburg, das Mitglied ist im Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. Das Kapuzinerkloster Brakel bestand von 1645 bis 1833.1

Da der Text fast ausschließlich auf Latein abgefasst wurde, muss eine Transkription, Übersetzung, bzw. eine Edition abgewartet werden, bis die Quelle eine breitere Rezeption erfahren kann.

  1. Vgl. Herbert Engemann, Brakel – Kapuziner, in: Karl Hengst (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 1: Ahlen – Mühlheim, Münster 1992, S. 139-142. []

Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung

Das Internet ist eine tolle Fundgrube für Informationen jeder Art. Fotos erfreuen sich dabei einer besonderen Beliebtheit. Allerdings ist nicht in jedem Fall ersichtlich, ob die Bildinformationen des Fotos auch verständlich oder ob sie überhaupt echt sind.

Was könnte man etwa ohne nähere Informationen zu diesem Foto sagen? Dass Soldaten zu sehen sind, erkennt man ohne große Interpretation. Aber welcher Armee die Soldaten angehören, wann und wo das Foto aufgenommen wurde, erschließt sich nicht. Allenfalls ein Experte für Waffen und Uniformen könnte hier noch etwas mehr herausholen. „Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung“ weiterlesen

Stelle im Kreisarchiv Paderborn frei

Der Kreis Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kulturamt / Kreisarchiv am Standort Büren eine Archivfachkraft u.a. zur Bewertung und Erschließung der Bauamtsregistratur. Bewerbungsschluss ist der 15.9.2017. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.

 

Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo

von Marcel Oeben

Das Stadtarchiv Lemgo präsentiert seit 1991 regelmäßig Archivausstellungen in seinen Räumen. Anlässe dafür sind häufig Jubiläen und andere, äußere Anlässe. Für die aktuelle Archivausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50’er Jahren” liegt der Ursprung in einem vollen Kofferraum.

Kofferraum mit Negativen und Kontaktstreifenabzügen des Fotoarchivs Walzer (Foto: Hartmut Walter)

Das zugehörige Auto gehört einem bekannten, privaten Lemgoer Sammler, der die Negative und Kontaktstreifenabzüge als Dachbodenfund  geschenkt bekommen hatte. „Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search