Bildungspartner erhalten einen Zuschuss bis 1.3.!

BP_NRW_Archiv_Schule_final

Noch vier Wochen bis zum 1.3. können beim LWL-Archivamt Anträge auf einen Zuschuss aus dem Landesförderprogramm “Archiv und Schule” gestellt werden. Voraussetzung ist allein eine bereits vorhandene Bildungspartnerschaft mit einer Schule. Hat das Stadtarchiv schon eine Bildungspartnerschaft und braucht noch Zuschüsse für ein gemeinsames Projekt? Dann sollte bis zum 1.3. einen Antrag gestellt werden: Es winkt ein Zuschuss von sage und schreibe 80 % für nachhaltige Projekte. Weitere Infos auf der Homepage des LWL-Archivamts.

66. Westfälischer Archivtag ist Teil des Festprogramms

800-Jahre-Bielefeld_LogoJPGklein

Die Stadt Bielefeld feiert Geburtstag. 800 Jahre gibt es die Stadt, die es eigentlich nicht gibt. Sogar das Goetheinstitut beschäftigt sich mit der modernen Mythosbildung, dass die Stadt angeblich gar nicht exstistiert.

Die Stadt im Regierungspräsidium Detmold, immerhin die 19 größte in Deutschland (323.000 Einwohner) nimmt das ganze mit Humor. Die 800 Jahrfeier wird groß aufgezogen und der Slogan lautet natürlich “Bielefeld-das gibt es doch gar nicht”.

Teil des Festprogramms ist auch der 66. Wesfälische Archivtag, der in der Stadthalle stattfindet. Für weitere Informationen zum Festprogramm gibt es einen Extralink:

http://www.bielefeld800.de/node/159

66. Westfälischer Archivtag in Bielefeld: Nach vorne schauen-Strategieentwicklung und Planung in Archiven am 11. und 12. März 2014

 Veranstaltungsort: Stadthalle Bielefeld

Die Stadthalle wartet, hier kommt das Programm:

Tag 1: Dienstag 11. März 2014

10:30 Uhr Eröffnungsvortrag

apl. Prof. Hans-Walter Schmuhl

stadtrand. Mentalitäten und Identitäten in ländlichen Vororten nach der kommunalen Gebietsreform der 1970er- Jahre. Das Beispiel Bielefeld

12:30 Uhr Mittagsimbiss

13:15 Uhr  Grundlagen und Methoden der Strategientwicklung

Moderation: Dr. Jens Metzdorf (Stadtarchiv Neuss)

Ulrich Weißenberg (Hamm)

Kulturentwicklungsplanung in Hamm

Michael Korn (Stadtarchiv Sankt Augustin)

Profilbildung beginnt beim Träger: Archiv als Dienstleister und Partner der Verwaltung:

Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Archiventwicklungsplanung als strategisches Instrument

15.00 Uhr      Kaffeepause

15.30 Uhr      Diskussionsforen (gesonderte Anmeldung erforderlich)

Das nächste Jubiläum kommt bestimmt: Stärkung des Archivprofils durch strategische Planung

Leitung: Dr. Stefan Sudmann (Stadtarchiv Dülmen)

Raus aus der Sackgasse: Möglichkeiten und Wege, Erschließungsrückstände zu bewältigen

Leitung: Rico Quaschny (Stadtarchiv Iserlohn)

„Verordnete“) interkommunale Zusammenarbeit: Stärkung der Fachlichkeit oder Sparmaßnahme?

Leitung: Anja Gussek (Stadtarchiv Münster)

17.30 Uhr      Erwünschte Zusammenarbeit. Bielefelder Archive stellen Kooperationsfelder vor.

19.30 Uhr  Satirestunde mit Lesebühnenautor Sascha Brohm in Verbindung mit einem gemeinsamen Abendessen

Tag 2: Mittwoch, 12. März 2014

9.00 Uhr Strategiebildung konkret: Planvolle

Bestandserhaltung in der Praxis

Moderation: Dr. Johannes Kistenich (Hessisches Staatsarchiv Darmstadt)

Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam)

„Verwahren, sichern, erhalten, instandsetzen“ – Bestandserhaltungskonzepte als strategisches Instrument

Matthias Frankenstein (Landesarchiv NRW Technisches Zentrum,Münster)

Tatort Magazin: präventive Bestandserhaltung

Katharina Tiemann / Anna Ventura (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Praxisnah: Priorisierung von Archivbeständen im Rahmen eines Bestandserhaltungskonzeptes

11.00 Uhr      Kaffeepause

11.30 Uhr

Dr. Beate Sturm (Kreisarchiv Kleve)

Bestandserhaltung beginnt beim Registraturbildner  – Einflussnahme der Archive auf die Verwaltung

Dr. Ursula Hartwieg (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Die Koordinierungstelle für Erhaltung des schriftlichen Kulturguts: Förderpraxis und Förderperspektiven

13.00 Uhr      Mittagsimbiss

14.00 Uhr      Aktuelle Stunde

Moderation: Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

15.00 Uhr      Gelegenheit zur Besichtigung des Stadtarchivs oder der Archive am Bethelplatz

Der Hashtag zu Archivtag lautet #WAT14

 

 

 

Praktische Archivkunde neu erschienen

Praktische_Archivkunde_3Aufl

Endlich ist die neue Auflage da! 

Länger war sie vergriffen, aber jetzt ist sie endlich wieder da. Für jede Archivbibliothek ein wichtiges Buch. Jetzt kann man es wieder im Buchhandel bestellen.

Praktische Archivkunde : ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv / hrsg. im Auftrag des LWL-Archivamtes für Westfalen von Norbert Reimann; Red.: Wolfgang Bockhorst und Hans-Jürgen Höötmann. – 3. aktualisierte Aufl. – Münster: Ardey-Verl., 2014. – 384 S. – ISBN 978-3-87023-366-2. – Preis 29,90 €

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search