
Seit dem 01. Juni 2013 ist deutschlandweit ein DFG-gefördertes Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen gestartet. Ziel des Projektes soll es sein: Entwicklung und Erprobung standardisierter Verfahren für die großflächige Digitalisierung konventionellen Archivguts sowie deren Onlinestellung und Nutzung. Mit den erarbeiteten methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen soll ein Workflow für eine breite Digitalisierungskampagne in deutschen Archiven erstellt werden. Beteiligt sind die Archivschule Marburg als (Koordinierung), die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das LWL-Archivamt für den Landschaftsverband für Westfalen-Lippe (LWL), das Sächsische Staatsarchiv, das Stadtarchiv Mannheim ( Institut für Stadtgeschichte).
Angesichts der großen Masse des in öffentlichen Archiven in Deutschland vorhandenen Archivguts sind vor der breiten Digitalisierungskampagne im Dialog zwischen den deutschen Archiven und der historischen Forschung Priorisierungskriterien zu entwickelt, um mittelfristig eine den Ansprüchen und Erfordernissen der Forschung entsprechende Quantität und Qualität an digitalisierten Primärquellen aus deutschen Archiven bereitstellen zu können und damit eine deutsche Digitalisierungsstrategie zu konzipieren. Der wissenschaftliche Bedarf soll im Sinne der DFG dabei unmittelbar Einfluss auf die zukünftigen archivalischen Quellen im Internet nehmen.
Um Erfahrung zu den einzelnen Materialen zu sammeln, geeignete Arbeitsabläufe zu entwickeln und kosteneffizient und konservatorisch verträgliche Varianten der Digitalisierung zu ermitteln, sind notwendigerweise verschiedene Materialienarten zu digitalisieren. In der Umsetzung bedeute dies, die einzelnen Projektpartner widmen sich der Digitalisierung verschiedener Quellengattungen. (Vgl. Projektseiten bei der Archivschule Marburg)
Als einer der Projektpartner beabsichtigt das LWL – Archivamt für Westfalen, die in den westfälischen Archiven vorhandenen und für die lokale und regionale Geschichte besonders wichtigen Amtsbücher, sowie vergleichbare Quellen zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Protokolle der städtischen Entscheidungsgremien, also etwa des Rats oder der Stadtverordnetenversammlung.
An der 24 monatigen Pilotphase nehmen 31 Gemeinde -, Kreis- und Stadtarchive aus ganz Westfalen teil, die somit diese zentralen Quellen aus ihren Beständen digitalisieren lassen können. Vor allem im Bereich der Digitalisierung von archivalischen Quellen sollen daher in der Projektphase Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden. Dabei werden auch Lösungsoptionen erarbeitet, um die Quellen für interessierte Archivbenutzerinnen und -benutzer besser recherchierbar und leichter nutzbar zu machen. Das Projektteam im LWL – Archivamt für Westfalen wird die beteiligten Archive im Projektzeitraum aber auch im Hinblick auf die technischen Aspekte der Speicherung und Vorhaltung der Digitalisate beraten und betreuen, um deren Erhaltung und Nutzung auf Dauer sicherzustellen. (LWL-Archivamt)
Projektspezifische Publikationen:
Frank Bischoff / Marcus Stumpf, Digitalisierung von archivalischen Quellen – DFG-Rundgespräch diskutiert fachliche Eckpunkte und Ziele einer Digitalisierungskampagne, in: Archivar 64 (2011), S. 343 -346.
Frank Bischoff, Digitale Transformation. Ein DFG-gefördertes Pilotprojekt deutscher Archive, in: Archivar 65 (2012), S. 441-446
Ansprechpartner: Stephan Makowski 0251/591 3502; stephan.makowski@lwl.org
Links zu den Projektseiten bei der Archivschule Marburg und bei der DFG.
Liste der Projektpartner wäre schön.
Die folgenden Archive aus Westfalen-Lippe nehmen am Pilotprojekt teil:
Stadtarchiv Ahaus
Stadtarchiv Bochum
Kreisarchiv Borken
Stadtarchiv Bottrop
Kreisarchiv Paderborn
Stadtarchiv Coesfeld
Stadtarchiv Dortmund
Gemeindearchiv Finnentrop
Stadtarchiv Gladbeck
Stadtarchiv Greven
Stadtarchiv Gütersloh
Stadtarchiv Höxter
Stadtarchiv Iserlohn
Stadtarchiv Kreuztal
Stadtarchiv Lemgo
Stadtarchiv Menden (Sauerland)
Stadt- und Gemeindearchiv Metelen
Kommunalarchiv Minden
Kreisarchiv Minden-Lübbecke
Stadtarchiv Münster
Kreisarchiv Olpe
Stadtarchiv Olpe
Stadtarchiv Paderborn
Stadtarchiv Rietberg
Stadtarchiv Siegen
Stadtarchiv Soest
Gemeindearchiv Verl
Stadtarchiv Versmold
Stadtarchiv Werl
Stadtarchiv Werne
Kreisarchiv Lippe
LWL-Archivamt
Lieber Herr Wolf,
die beteiligten Projektpartner sind:
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Landesarchiv Baden-Württemberg
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverband für Westfalen-Lippe (LWL) – Archivamt für Westfalen
Sächsisches Staatsarchiv
Stadtarchiv Mannheim Institut für Stadtgeschichte
Für weitere Informationen zu den einzelnen Projektteilen schauen Sie unter: http://www.archivschule.de/DE/forschung/digitalisierung/