von Philipp Mendisch
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 27. Oktober 1967 gab der damalige Landesdirektor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Anton Köchling, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Landeshauptmann-Salzmann Schule in Bielefeld einen groben Überblick über den Werdegang dieser Einrichtung, die sich im Verlauf ihrer Geschichte von einer Provinzialschule für Volkspflege zu einer höheren Fachhochschule für Sozialarbeit entwickelt hatte.
Ursprünglich war die damalige Wohlfahrtsschule für Sozialarbeit 1941 als erste überkonfessionelle Schule in Dortmund gegründet worden. Ziel war es dabei, gute, anfangs nur weibliche, Fürsorgekräfte auszubilden und für den Berufsalltag vorzubereiten.Die Lage der Schule in Dortmund, die dazu führte, dass die Schülerinnen mit den sozialen Problemen der Stadt in Berührung kamen, sowie die religiöse Toleranz trugen laut Köchling zum Erfolg der Schule bei. Die erste Direktorin der Schule, Paula Schröder, schaffte es trotz der erschwerten Bedingungen durch den Zweiten Weltkrieg sowie der Zerstörung des Schulgebäudes 1943 gleich in der Anfangsphase für gute Anmeldezahlen zu sorgen.
Nach schwierigen Jahren, in denen die Schule immer wieder an verschiedene Orte verlegt worden war und Lehrpersonal sowie Schülerinnen gezwungen waren, zu pendeln, erfolgte am 1. Oktober 1954 der Einzug in ein Mädchenwohnheim des Johanneswerks in Bielefeld. Bereits kurz nach dem Krieg hatte es Überlegungen gegeben, die Schule wieder in eine große Stadt zu verlegen, um wie vorher in Dortmund die speziellen sozialen Einflüsse auf die Schülerinnen wirken lassen zu können.
Durch steigende Anmeldezahlen und den sich daraus ergebenden Platzproblemen im Gebäude des Johannesstifts entschied sich der LWL, ein neues, modernes Schul-und Internatsgebäude zu errichten, welches 1959 bezogen werden konnte. Durch eine neue Richtlinie des Landes Nordrhein-.Westfalen stellte die Schule ihre Ausbildung von einer zweijährigen auf eine dreijährige Ausbildung um, in deren Rahmen durch Praktika verschiedene Bereiche der sozialen Arbeit veranschaulicht wurden. Infolgedessen und aufgrund der Verlegung der Schule in das neue Schulgebäude stieg die Zahl der Anmeldung mit 25 bis 30 neuen Schülerinnen pro Ausbildungsjahrgang weiter an.
Im Jahr 1966 ergab sich im Zuge des allmählich eintretenden gesellschaftlichen Wandels eine weitere große Veränderung für die Schule: Nachdem bislang ausschließlich Frauen ausgebildet worden waren, wurde jetzt auch Männern der Zugang zur Ausbildung als Sozialarbeiter ermöglicht.
Durch das neue Fachhochschulgesetz vom 02.Juli 1969 hat die Höhere Fachhochschule für Sozialarbeit dann den Rechtsstatus einer Fachhochschule erhalten und ging am 01. August in die Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über.
Quellen:
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 103/639
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 103/715
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 110/215
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/531
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (18. Dezember 2017). 25 Jahre Ausbildung zur Sozialarbeit in Westfalen. archivamtblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjb7