Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praktikum im LWL-Archivamt: Der erste lange Außeneinsatz

 

Hallo liebe Leser und auch Leserinnen! Mein Name ist Max Pfeiffer, und ich bin im ersten Jahr der Ausbildung zum gehobenen Archivdienst beim Landesarchiv NRW. Im Juni war ich für einen Monat für mein erstes sogenanntes Informatorium (vergleichbar einem Praktikum während der Ausbildung in anderen Archiven) im LWL-Archivamt für Westfalen an der Jahnstraße in Münster. Hier möchte ich nun abschließend, da ich mich inzwischen bereits im nächsten Informatorium befinde, meine Eindrücke aus einem sehr abwechslungsreichen und schönen Arbeits-„Alltag“ schildern, welcher „unalltäglicher“ nicht sein konnte.

Praktikant Max Pfeiffer
Foto LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gleich zu Beginn fuhr ich mit der netten Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling, zuständig für die Archivberatung in den Kreisen COE, BOR, RE und EN, in das Adelsarchiv der Familie von Oer auf Schloss Egelborg, was für mich eine besondere Erfahrung war, denn die Adelsarchive, zusammengeschlossen in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V., werden im Rahmen der Kulturpflege des Landschaftsverbandes durch das Archivamt betreut. Nutzer können so auch Einsicht in alte Renteiakten der ehemaligen Herrschaftsgebiete des Adels nehmen, obschon diese in den Privatarchiven lagern. Dies stellte für mich eine einmalige Gelegenheit dar einmal dienstlicherseits in ein solches Archiv zu gelangen. Meine Aufgabe vor Ort auf Schloss Egelborg bestand hier in der Aushebung und Reponierung von Akten und dann später, zurück im Archivamt  in der Erschließung eines Fotobestandes aus einem Privatnachlass der Familie von Oer.

© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

 

 

 

 

 

 

 

 

Ferner konnte ich unter der fachkundigen Anleitung von Frau Bruns, die im Rahmen der LWL-eigenen Überlieferung zusammen mit Herrn Höötmann das Archiv LWL betreut, einen Bestand der Westkampschule in Bielefeld und des früher dazugehörigen Westfälischen Schülerinternats verzeichnen, erschließen und, strukturiert nach Provenienzen der verschiedenen Epochen dieser altgedienten Schule, anordnen. Besonders die Recherche nach den Hintergrundinformationen für die Findbucheinleitung verleitete mich zu einem intensiven Aktenstudium dieses Bestandes – hoch beeindruckend zu erfahren, wie sich die Überlieferung einer Schule bildet, was für mich bislang unbekannt gewesen war!

An zwei Tagen durfte ich außerdem durch Frau Sent, die das Westfälische Literaturarchiv unter ihre Fittiche genommen hat, einen intensiven Einblick in das WLA nehmen. Besonders erstaunte mich die Vielfalt der westfälischen Autorinnen und Autoren: Von niederdeutschen über dramatische, lyrische oder prosaische Texte bis hin zu hoch politischen Schriftstücken ist hier alles vertreten; von unbekannten Autoren, bis hin zur Droste lässt sich alles finden. Besonders interessant fand ich die Tatsache, dass Autoren oft auch eine eigenwillige Art haben, ihr Werk zu überliefern: Während die einen ihre Manuskripte nach der Veröffentlichung restlos vernichten, heften die anderen jedwede Korrespondenz penibelst genau ab und erschaffen eine fast amtliche Registratur. Ich konnte hier einen kleinen Beitrag zur Vorerfassung eines Vorlasses leisten.

In der letzten Woche durfte ich dann noch Frau Tiemann, die u.a. allerlei Querschnittsaufgaben wahrnimmt (aber auch noch vieles andere macht, was ich hier jetzt nicht aufzuzählen vermag), zu einer Aktenaussonderung ganz besonderer Art begleiten: Nämlich in eines der westfälischen Heimatmuseen – das LWL-Naturkundemuseum in Münster. Dort erwartete uns ein volles „Kabuff“ mit Altregistratur, welche z.T. nur durch Aktenautopsie oder in Einzelfällen durch spätere Bewertung nach intensivem Aktenstudium bewertet werden konnte. Das lag nicht etwa in der Unordentlichkeit der Registratur, welche nämlich äußerst vorbildlich geführt und betreut wird, sondern in der Diversität der vielschichtigen Tätigkeiten des Museums, welchem im Übrigen auch noch Restaurierungs- und Präparationswerkstätten sowie das Planetarium innewohnen. Man fand hier neben den regulären, und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, kassablen Buchhaltungsakten auch wichtige Aufstellungen über sogenannte „Bälge“ (Modelle von Lebewesen für die Ausstellungen), Vorbereitungen verschiedenster Ausstellungen und Vorträge, auch mit Kooperationspartnern, oder die Akten zum Neubau des heutigen Museums Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Wir konnten dort ebenso eine große Menge an Dokumentationsgut, wie bspw. Faltblätter, Kalender oder Poster, sicherstellen. Nachträglich entscheidungswürdig waren dann solche Fälle, in denen eine Doppelüberlieferung nicht zweifelsfrei auszuschließen war, wie bspw. in den Fällen, wo das Museum nicht federführend war, man aber nicht wusste, ob die federführende Stelle diese Akten überliefert hatte. Darum wollte sich Frau Tiemann dann noch genauer kümmern, da meine Zeit im Archivamt leider schon wieder zuende ging.

Nachträglich möchte ich ausnahmslos (!) allen Kolleginnen und Kollegen im Archivamt für die sehr angenehme Zeit danken, und freue mich auf ein Wiedersehen, denn für mich war dieser Monat sehr bereichernd und eindrucksvoll, wie abwechslungsreich ein archivischer Alltag sein kann.

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Ihr/Euer Max Pfeiffer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (14. Juli 2017). Praktikum im LWL-Archivamt: Der erste lange Außeneinsatz. archivamtblog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cja6


Ein Gedanke zu „Praktikum im LWL-Archivamt: Der erste lange Außeneinsatz“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.