Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online!

Ludwig_d_I_Wittgenstein
Graf Ludwig I. zu Sayn-Wittgenstein

 

Ludwig Graf von Sayn zu Wittgenstein (* 7.- Dezember 1532 auf Schloss Wittgenstein; † 2. Juli 1605), Sohn Graf Willhelms I. (†  1570) und der Johanetta von Isenburg-Grenzau († nach 1561) besuchte seit 1545 mit seinen beiden Brüdern die Universitäten von Löwen, Paris und Orléans. Zwischen 1553 bis 1556 bereiste er Süd- und Westeuropa (Padua, Malta, Rom, Savoyen, Frankreich, England) und diente kurze Zeit Papst Pius IV. als Kämmerer.

1556 kehrte er nach Wittgenstein zurück, wo sein Vater inzwischen eine lutherische Kirchenordnung erlassen hatte. Er selbst nahm zunächst ebenfalls die lutherische Konfesssion an. Hochgebildet und polyglott, zudem an konfessionellen Fragen sehr interessiert, stand er in engem persönlichen und brieflichen Austausch mit humanistischen Gelehrten seiner Zeit, darunter Heinrich Bullinger, Rudolf Gwalther und Theodor Beza. Den Reformator Caspar Olevian und Johannes Althusius förderte er und führte unter Olevians Einfluss 1578 die reformierte Konfession in der Grafschaft Wittgenstein ein.

Seine erhaltenen Tagebücher in sieben Bänden, in deutscher und lateinischer Sprache verfasst, decken die Jahre von 1559 bis 1605 ab und zeugen von Graf Ludwigs weit gespannten Interessen und enthalten Briefexzerpte und -abschriften seiner illustren Korrespondenzpartner.

Die im Fürstlichen Archiv Bad Berleburg aufbewahrten Originale wurden im LWL-Archivamt für Westfalen digitalisiert und werden über das nordrhein-westfälische Archivportal online zur Verfügung gestellt:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (14. April 2014). Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online! archivamtblog. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ciz7


10 Gedanken zu „Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online!“

    1. Sehr geehrter Herr Beulertz,
      ich habe die Links überprüft. Sie scheinen mir alle noch aktuell zu sein.
      Mit freundlichen Grüßen
      Marcus Stumpf

  1. Die link nach die Tagebucher wirkt leider nicht, das DFG-viewer bleibt ohne inhalt. Ist dieses fehler zu verhilfen?

    1. Hallo Frau Deen,

      der Link im Artikel ist nicht mehr aktuell. Sie kommen also auf eine alte Version. Wir werden den Link aktualisieren.

      Beste Grüße

      1. Jetzt klappt es: wenn man auf die – inzwischen aktualisierten – Links im Blogartikel klickt, öffnet sich das Onlinefindbuch an der richtigen Stelle: man muss dann nur noch auf das Kamerasymbol klicken und landet im digitalisierten Tagebuch.

  2. Leider ergibt der Versuch die Tagebücher Ludwigs d.Ä. online zu lesen folgende Fehlermeldung:
    Die Übergabeparameter zur Verzeichnungseinheit sind fehlerhaft.
    In diesem Archiv existiert keine Verzeichnungseinheit mit dieser GUID.
    Lässt sich der Fehler beheben?

    1. Sehr geehrter Herr Elkar,

      dabei handelt es sich um einen Fehler der Plattform vor dem Hintergund verschiedener Aktualisierungen. Wir werden uns bemühen, den Fehler als bald zu beheben.
      Beste Grüße

        1. Sehr geehrter Herr/Frau,

          Die vorgemeldete Link führt nur nach das 1. Teil der Tagebücher, gibt es auch die möglichkeit das 2. Teil online zu lesen?

          Beste Grüße,
          dr. F. Deen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.