Manchmal findet man bei der Erschließung eines Bestandes Betreffe, die man als Archivar (und vermutlich erst recht nicht als Benutzer) dort nicht unbedingt erwarten würde. Landes- oder bundesweite Internetportale, die eine archiv- und beständeübergreifende Suche ermöglichen, wirken diesem Phänomen zwar entgegen, doch trotzdem macht es Sinn, auf Verbindungslinien und Überlieferungsinseln hinzuweisen.
Ein besonders schöner Fall betrifft die sog. Villa Hagen, die kurz nach der letzten Jahrhundertwende in der Kölner Neustadt-Süd am Sachsenring 91-93 errichtet wurde. Ein Foto zeigt die Front des repräsentativen Gebäudes – heute steht an der Stelle ein sehr rechtwinkliges und hohes Gebäude einer großen Versicherungsgesellschaft.
Zu dem Gebäude haben sich im Archiv Melschede (Dep. LWL-Archivamt für Westfalen, Best. Altes Archiv, Nr. 4289) zwei Pläne des Architekten Carl Brandt, Köln (vertreten durch A. Rumbler) zum Umbau des Komplexes Sachsenring 91-93, EG und 1. OG im Maßstab 1:50 erhalten. Da die erhaltenen Pläne die Blattzahlen 6 und 7 tragen, muss es zumindest noch 5 weitere Blätter gegeben haben, die nicht erhalten sind.
Die Pläne machen deutlich, dass die Villa mit ihrem großen Treppenaufgang und der innenliegenden “Vorhalle” in 12 überschaubare Wohneinheiten unterteilt werden sollte, die jeweils mit Bädern und Küchen ausgestattet werden sollten.
Es ist wahrscheinlich, dass die Umbauten nach dem Tod Louis Hagens (1. Oktober 1932) durch seine älteste Tochter Elisabeth, die 1909 Freiherr Clemens von Wrede-Melschede geheiratet hatte, in Angriff genommen wurden.
Weitere Hinweise, ob die Pläne realisiert worden sind, haben sich im Melscheder Archiv nicht erhalten – hier greift vielleicht wieder die städtische Überlieferug des Bauordnungsamtes.
Das Findbuch zum Bestand ist online aufrufbar im Portal Archive in NRW.
P. Worm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Worm (8. Februar 2017). Kölner Betreffe in westfälischen Adelsarchiven – hier: Pläne zur Villa Hagen. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj8k