Jubiläum der Siedlungsgesellschaft Rote Erde

von Tim Odendahl und Philipp Mendisch

2016 würde die „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ (kurz: „Rote Erde“) ihren 100. Gründungstag feiern. Nun existiert die „Rote Erde“ bereits seit 1970 nicht mehr, doch vier Jahre zuvor feierte sie noch im Festsaal des Rathauses Münster sehr selbstbewusst ihr 50-jähriges Jubiläum.

Der LWL-Landesdirektor bekleidete traditionell den Vorsitz des Aufsichtsrates der Roten Erde. So kam es, dass Dr. Dr. h.c. Anton Köchling bei den Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag der Siedlungsgesellschaft die Begrüßung vornahm. Professor Dr. Hans K. Schneider, Direktor des Institutes für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hielt den Festvortrag zum Thema “Raumordnung und regionale Strukturpolitik im ländlichen Siedlungsraum”. Eingerahmt wurden die Festlichkeiten von Auftritten der Kammermusikvereinigung der Nordwestdeutschen Philharmonie.

Ihren Gründungstag erlebte die „Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ in den Wirren des 1. Weltkrieges am 3. Juni 1916. Ihre Hauptaufgabe, die Schaffung von Wohn- und Arbeitsstellen für Kriegsteilnehmer und Hinterbliebene, wurde in den ersten Jahren durch das zivile Bauverbot und die hohen Preise für Baumaterial erheblich erschwert. Mit der Satzung vom 6. Oktober 1925 gewann die Vermehrung der Bauernstellen und Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe an Bedeutung.

Aufgrund der politischen Änderungen ab 1933 ergaben sich auch für die Siedlungsgesellschaft einige Probleme in der Ausführung ihrer Aufgaben. Obwohl die Förderung der Bauernstellen weiterhin einen großen Stellenwert einnahm, musste der Ankauf von Siedlungsland ab 1938 eingestellt werden, da die ausführenden Organe der Gesellschaft die vorgegebene Einheitssatzung des Reichsernährungsministeriums ablehnten. Daraufhin wurde die Anerkennung als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen entzogen. Zudem kam die Geschäftstätigkeit der Roten Erde während des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zum Erliegen, da viele Mitarbeiter zum Kriegsdienst einberufen waren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Roten Erde die wichtige Rolle zuteil, die sogenannten „Heimatvertriebenen“ aus den ehemaligen „Ostgebieten“ des vergangenen Dritten Reiches mit Wohn- und Arbeitsraum zu versorgen.

So wurden im Zeitraum 1948 – 1965 insgesamt 13.554 ha Siedlungsland erworben, welches durch verschiedene Kultivierungsarbeiten nutzbar gemacht wurde. Aufgrund ihrer herausragenden Leistung bekam die Siedlungsgesellschaft im Jahre 1956 die Plakette „Hilfe durch Grün“ durch den damaligen Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und späteren Bundespräsidenten Dr. h. c. Heinrich Lübke verliehen.

In den ersten 50 Jahren der Siedlungsgesellschaft standen vor allem die Förderung der ländlichen Siedlung und die Wiedereingliederung der Vertriebenen der beiden Weltkriege im Vordergrund. Von nun an sollte, bedingt durch die sich ändernden Verhältnisse, die Planung und Durchführung von Maßnahmen im öffentlichen Raum (Bodenordnung, Ortssanierung, Ortsentwicklung) sowie die Rationalisierung des Bauens im Bereich landwirtschaftlicher Siedlungen und Agrarstrukturverbesserungen eine größere Bedeutung erhalten.

Allerdings wurde die Rote Erde 1970 mit den nordrhein-westfälischen gemeinnützigen Wohnungsunternehmen „Rheinische Heim GmbH“, „Rheinische Heimstätte GmbH“ und „Westfälische Lippe Heimstätte GmbH“ zur Landesentwicklungsgesellschaft NRW mbH (LEG) fusioniert. Diese agiert heutzutage als LEG Immobilien AG, nachdem sie zwischenzeitlich von 2008 bis 2013 unter dem Namen LEG NRW GmbH firmierte.

Galerie:

Quellen:

–          LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 115/662 (Pressekonferenz)
–          LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 110/215 (Rede Landesdirektor)
–          LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 307/269 (Satzung, 1925-1939)
–          LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 308/448 (Satzung, 1961-1968)
–          LWL-Archivamt, Bibliothek, WN21


Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Ein Gedanke zu „Jubiläum der Siedlungsgesellschaft Rote Erde“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search