Das LWL-Archivamt gibt an eine Kommune aus Westfalen und Lippe seinen alten Aufsichtsscanner (Zeutschel OS 10.000 TT) ab. Voraussetzung für den Betrieb des Scanners ist ein Rechner, der noch mit Windows XP betrieben wird. Der Scanner kann vor Ort in Münster angesehen werden und muss vom neuen Eigentümer-Archiv selbst abgeholt werden. Für die Neuinstallation des Scanners vor Ort an seinem neuen Zuhause müssen noch Dienstleisterkosten von rund 900 Euro eingerechnet werden.
Der Umstieg vom Betriebssystem Windows XP auf Windows 7 hat beim Aufsichtscanner Zeutschel OS 10.000 TT, der im Jahr 2005 angeschafft wurde, zu unerwarteten und scannerseitig nicht zu behebenden Problemen geführt: Nach dem beim LWL erfolgtem Betriebssystem-Wechsel auf Windows 7 ist das Gerät bei uns nicht mehr betriebsfähig, und der Hersteller hat auf Anfrage mitgeteilt, dass es wegen der darin verbauten, veralteten Schnittstelle keine Möglichkeit gibt, das Gerät Windows 7-kompatibel zu machen. Deswegen müssen wir uns (leider) von diesem Scanner trennen.
Eine Gewährleistung für den Scanner kann nicht übernommen werden.
Interessierte können sich bis zum 20.12.2016 hier im Blog melden oder eine E-Mail schreiben:
Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. ist sehr an diesem Scanner interessiert. Wir möchten ihn im Rahmen verschiedenster Arbeiten in unserer vereinseigenen Bibliothek einsetzen. Würden Sie den Scanner an uns abgeben?
Wir verstehen die Einrichtungskosten in Höhe von 900 EUR als einmalige Zahlung. Ist das so korrekt?
Freundliche Grüße
Georg Palmüller
Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
Guten Morgen Herr Palmüller,
diese Summe wurde uns als Kostenvoranschlag gestellt, wenn eine Neuinstallation durch einen Dienstleister erfolgt. Sie ist deswegen auf jeden Fall als einmalig zu verstehen. Ich werde ihre Anfrage an unseren Magazinmeister weiterleiten, der sich dann bei Ihnen melden wird.
Mit freundlichen Grüßen