-von Karsten Teske
Nach vier spannenden Wochen nähert sich meine Zeit im LWL-Archivamt leider dem Ende. Ich muss hier das Wort „leider“ nochmals hervorheben, denn ich verfalle in leichte Melancholie, wenn ich daran denke, am Montag, wenn dieser Blog veröffentlicht wird, nicht hierher zurückzukehren. Ich kann gar nicht glauben, dass schon vier Wochen vergangen sein sollen, der Blick in den Kalender lässt allerdings keinen Zweifel zu.
Vom 8.8. bis zum 2.9. habe ich den Archivarsberuf[1] in allen seinen Facetten kennen lernen dürfen. „Alle seine Facetten? Aber ein Archivar beschäftigt sich doch nur mit staubigen Akten, und das in einem abgedunkelten Büro!“, wird es dem ein oder anderem Leser des Blogs jetzt vielleicht durch den Kopf schießen. Sollten Sie sich jetzt angesprochen fühlen, bitte ich Sie diesen Blog zu Ende zu lesen. Ich verspreche Ihnen, dass sie überrascht sein werden, wie vielfältig und abwechslungsreich der Beruf des Archivars sein kann. Sollten Sie sich nicht angesprochen fühlen, empfehle ich Ihnen dennoch den Blog zu Ende zu lesen. Auch für Sie könnte es einige Überraschungen geben, was die Bandbreite des Aufgabenbereichs des LWL-Archivamts angeht. Dafür nehme ich Sie mit in meine vier Wochen Praktikum und skizziere dadurch die verschiedenen Aufgabenbereiche, mit denen sich Archivare tagtäglich beschäftigen.
Beginnen möchte ich mit meinen zwei Hauptaufgaben, die ich über die Wochen hin bearbeiten durfte: das Übersetzen eines niederländischen Findbuchs und das Erschließen und Verzeichnen eines Nachlasses einer westfälischen Adelsfamilie. Wer nun anmerkt, dass die Übersetzung niederländischer Findbücher nicht zum typischen Aufgabenbereich eines Archivars gehört, hat eigentlich recht. Jedoch möchte ich gerne erläutern, warum ich mich hier für „eigentlich“ und nicht für „natürlich“ entschieden habe. Das Beispiel veranschaulicht nämlich, dass ein Archivar mit verschiedensten Problemen konfrontiert wird. Obligatorisch sind hier schwer lesbare Handschriften zu nennen, genauso wie beschädigte Akten und Urkunden (hierbei gibt es eine sehr große Anzahl von Möglichkeiten, wie ein Dokument beschädigt sein kann![2]) oder unbeschriftete Fotos. So fühlt man sich manchmal eher wie ein Detektiv als wie ein Archivar, denn es gilt zunächst Herkunft und Inhalt der Archivalie zu ergründen. Dazu kommen Urheberrechtsfragen und eben das ein oder andere Mal auch Schriften in fremden Sprachen. Passend war es also für das Archivamt, dass ich Niederländisch studiere, und somit das Findbuch übersetzen konnte, sodass es auch von Nutzern gelesen werden kann, die kein Niederländisch sprechen. Neben niederländischen, hatte ich es allein in meinen vier Wochen mit slowakischen, tschechischen und ungarischen Akten und Karten zu tun. Die Freude, wenn man herausgefunden hat, um was es sich bei den jeweiligen Stücken handelt, ist dementsprechend groß.
Das Erschließen und Verzeichnen des Nachlasses stellte mich vor eine ganz andere Aufgabe: Nicht mit den Titeln von Akten und Urkunden, sondern mit den Archivalien selber war ich beschäftigt. Nun galt es also die Dokumente zu sichten, zu bewerten und zu sortieren. Hierbei stieß ich auf die Geschichte eines im Weltkrieg gefallenen jungen Mannes, die ich in meinem anderen Blog schon beschrieben habe. Außerdem lernte ich einiges über die im Zuge der Bodenreform in der Tschechoslowakei der 20er-Jahre des 20. Jhts. enteigneten sogenannten Reichsdeutschen. Verschiedenste Fundstücke aus der Vergangenheit waren in vier prall gefüllten Kartons zu finden. Neben etlichen Korrespondenzen fand ich einige Karten, Fotos, Urkunden und einen Reisepass aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Dieser war für den Weg nach Russland und zurück ausgestellt und war dermaßen groß, dass er vier Mal gefaltet werden musste, um ihn angemessen verpacken zu können. Mein Betreuer, Herr Dr. Worm, ließ mich nach einleitenden Erklärungen sehr selbstständig arbeiten, sodass ich mit der Zeit in die Aufgabe hinein wachsen konnte.
Soweit zu den regelmäßigen Aufgaben, die ich, immer wenn Zeit dazu war, bearbeitete. Fortsetzen möchte ich meine Ausführungen mit den Aufgaben, die gerade das LWL-Archivamt zu einem reizvollen Arbeitsplatz machen: die Betreuung von rund 100 westfälischen Adelsarchiven. Ein solches Modell der Betreuung gibt es deutschlandweit nur zweimal. Im Rheinland und hier in Westfalen. Dem Nutzer des Archivs erschließen sich so ganz neue Bestände. Wird eine Akte oder eine Urkunde beim Archivamt bestellt, fährt der zuständige Archivar meist innerhalb der nächsten vier Wochen zum jeweiligen Archiv, um die Dokumente „auszuheben“, um im Archivjargon zu bleiben. Gleichzeitig werden schon gelesene Quellen „reponiert“, das heißt zurückgebracht und in den dazugehörigen Bestand eingeordnet. Dadurch bestand für mich die Möglichkeit, eine ganze Reihe anderer Archive zu besichtigen. Meist in den – noch bewohnten – Schlössern der Adelsgeschlechter gelegen, lernte ich teils urige, teils modernisierte Archive kennen, in denen so einige Schätze lagerten. Unter anderem eine von Otto II. ausgestellte Immunitätsverleihung an ein Kloster aus dem 10. Jahrhundert oder ein persönlich von Napoleon unterschriebenes Diplom. In den vier Wochen besuchte ich so Archive in Rheda, Sassenberg, Burgsteinfurt und Vinsebeck. Langeweile kommt da sicher nicht auf!
Doch damit nicht genug: Das Archivamt übernimmt auch die Aufgabe der kommunalen Archivberatung. Andere Archive werden nicht nur bei der Planung von Archivbauten beraten sondern auch bei der allgemeinen Archivorganisation. Das beinhaltet beispielsweise Ratschläge zur korrekten Lagerung der Archivalien oder Hilfestellungen zum Reparieren von stark beschädigten Dokumenten. Mein Ausflug ging hierbei in die Orgelstadt Borgentreich. Zusammen mit dem dort tätigen Archivar, dem
Fachbereichsleiter II, dem Kämmerer und dem Bürgermeister wurde über die Zukunft des dort ansässigen Archivs beraten. Die Archivare des LWL-Archivamts konnten Auskunft über die Räumlichkeiten (Statik, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) geben und berieten die Kommune auch in der Frage von möglichen Zuschüssen für die Finanzierung des Ganzen.
Wie der Titel des Blogs verrät, war meine ursprüngliche Idee, ein kurzes Resümee über meine vergangenen vier Wochen zu ziehen. Ich konnte jedoch nicht davon ablassen, tiefer ins Detail zu gehen, denn in der heutigen Zeit fehlt vielen das Bewusstsein für diese wichtige Institution. Ohne Archive könnten wir unsere Geschichte nicht annähernd so gut konstruieren, wie es uns zum Glück möglich ist. Dazu bietet gerade mir als Geschichtsstudent die direkte Arbeit mit den Quellen eine wichtige Alternative zu den im Studium beliebten Quelleneditionen und der Sekundärliteratur.
Ich hoffe, ich konnte Sie mit meinen Schilderungen darüber aufklären, wie vielseitig und wichtig das Archivwesen in Deutschland ist. Für mich hat sich durch das Praktikum eine neue Berufsperspektive aufgetan. So wird es bestimmt nicht mein letzter Besuch im LWL-Archivamt gewesen sein!
Schlussendlich möchte ich mich noch ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Archivamts bedanken, die mich warm und herzlich empfangen haben und mir ein unvergessliches Praktikum bereitet haben!
In diesem Sinne,
Karsten Teske
[1] Dem Lesefluss zu Gunsten kommend, habe ich auf ein genderkonformes Ansprechen des Lesers verzichtet. Sollten also männliche Formen gebraucht werden, möchte ich damit alle Leser*innen ansprechen.
[2] Eine kleine Auswahl an möglichen Schadensquellen sind Wasser, Licht, Schimmelpilz, Insekten (z.B. Silberfische!), Tintenfraß, Kleber, Säure, um hier nur einen kleinen Eindruck zu vermitteln
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Ziegler (5. September 2016). Vier Wochen Praktikum im LWL-Archivamt – ein Resümee. archivamtblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj7d
Warum ist bei der Abbildung des Reisepasses von 1898 der Name geschützt? Datenschutzgründe sehe ich nicht.
Der Reisepass stammt aus einem Privatarchiv. Mit Rücksicht auf die Eigentümer wurde der Name des Passinhabers geschützt.
Wer suchet, der findet…
Der Reisepassinhaber hat seine Unterschrift auf dem Dokument hinterlassen. Die ist also frei lesbar!
Dennoch halte ich diesen Schutz übertrieben. Vor wem oder was soll eigentlich geschützt werden?
Von unserer Seite wurde hier etwas übertriebene Vorsicht an den Tag gelegt – da gebe ich Ihnen Recht. Wir werden bei künftigen Blogbeiträgen noch stärker darauf achten, ob eine Unkenntlichmachung persönlicher Angaben unbedingt notwendig ist.