Talk „Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!“ – #rpTEN

Auf der re:publica TEN hielten Dr. Antje Diener-Staeckling, Joachim Kemper (ISG Frankfurt) und Elisabeth Steiger (ICARUS/co:op) auf Stage T einen 30-minütigen Talk zu Offenen Archiven.

Zunächst erklärte Herr Kemper, was ein Archiv – im Gegenzug zu Bibliotheken – überhaupt ist. Im Anschluss erläuterte er die Aufgaben und Verantwortung von Archivarinnen und Archivaren und räumte mit Klischees auf, die nur allzu oft in Medien rezipiert werden. Allerdings hob er auch hervor, dass Archive bei der Digitalisierung stark hinter anderen Kultureinrichtungen aus dem sogenannten GLAM-Bereich (galleries, libraries, archives and museums) herhinken. So seien Archive auf Veranstaltungen wie dem Kultur-Hackathon CodingDaVinci stark unterrepräsentiert. PR-Arbeit werde zu häufig unterschätzt und das eigene Haus eher der Verwaltung als der Kulturabteilung zugerechnet.

Doch nicht alles sei schlecht und es gebe einige Vorreiter, denen zu folgen es sich lohne. Gerade im angelsächsischen und osteuropäischen Raume aber auch in Niederlande, wie Frau Diener im Anschluss erläuterte. Unter dem Motto „One day, all of our records will be online“ betreibe zum Beispiel das US-Nationalarchiv seine Digitalisierungsbestrebungen, die auch auf kollaborative Elemente setze. Hier seien nahezu alle großen Sozialen Netzwerke im Einsatz. Ebenso in den Niederlanden wiese sich eine große netzaffine Community auf. So wurden das Projekt „Vele Handen“ und Live-Chats auch über die Öffnungszeiten hinaus genannt. Damit seien diese genannten Beispiele, aber auch einige andere Länder dem deutschen Archivwesen voraus.

Im Nachgang des Deutschen Archivtags 2009 wurde dann eine Bewegung gestartet, die im Laufe der Zeit zu den Tagungen „Offene Archive“ führten, die zuletzt im Dezember 2015 in Siegen stattfand. Als Vorreiter unter Archiven galt lange Zeit das Stadtarchiv Speyer, welches diverse Dienste ausprobierte und erfolgreich nutze; unter Archivaren war Klaus Graf mit seinem Blog Archivalia lange vor 2009 bekannt.

Es wurde der Blog Archive 2.0 gegründet, der sich zur Zentrale für Social Media in der Archivwelt entwickelte. Mit der Zeit seien immer mehr Kommunal-, aber auch Universitätsarchive auch auf Facebook erschienen und boten mit teils mehreren tausend Likes ihr Offenes Archiv der Welt an. Staatsarchive hingegen seien in der Unterzahl. Dabei steche das Uniarchiv Leipzig hervor.

Das Blog des LWL-Archivamtes habe sich von einem reinen Tagungsblog, wie es ihn zum Beispiel auch für das Rheinland gebe, hin zu einem fachlichen Nachschlagewerk für Kommunalarchive entwickelt.

Frau Steiger referierte anschließend darüber, dass Spezialtagungen wie „Offene Archive“ und Panels auf dem Deutschen Archivtag zeigen, dass das Thema angekommen sei, aber weiter beackert werden müsse. Für „Offene Archive“ konnten über das internationale Zentrum für Archivforschung ICARUS Fördergelder und internationale ReferentInnen besorgt werden. So auch die US-Archivarin Kate Theimer, die als Koryphäe gelte. Mittlerweile gehe es nicht mehr nur um den Start von Projekten sondern auch um Fortschritte bei bereits erfolgreichen Umsetzungen.

Im Fortgang wurde dann von Frau Steiger auch noch das EU-Projekt co:op (community as opportunity: the creative archives’ and users’ network), das noch bis 2018 mit einem Volumen von fast 4 Millionen Euro laufe, vorgestellt. Hierbei ginge es um Kooperationen zwischen BürgerInnen und Archiven (Crowdsourcing), aber auch um den Einsatz von Open Source Software.

Update: Der Audiostream ist nun, wenn auch leider teilweise beschädigt, online auf voicerepublic.com verfügbar. Die Niederschrift des Vortrags befindet sich Blog Archive 2.0.


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

6 Gedanken zu „Talk „Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!“ – #rpTEN“

  1. “PR-Arbeit wird zu häufig unterschätzt und das eigene Haus eher der Verwaltung als der Kulturabteilung zugerechnet.”

    Ich frage mich, was daran verkehrt sein soll, wenn ein Archiv eher der Verwaltung zugerechnet wird. Es kommt ja wohl auf die konkrete Zielsetzung des Hauses und auf die jeweiligen Aufgaben an.
    Vlt. würde es auch die ein oder andere Zielgruppe (auch Stakeholder!) begrüßen, wenn anstatt des Verfassens von netten facebook-Posts und Blogbeiträgchen Überlieferungsbildung und Records Management betrieben würde.
    Schon immer wieder interessant, wie man glaubt, das Patentrezept für Erfolg oder gar einen allgemeingültigen Auftrag von Archiven ge-/erfunden zu haben, nur weil man ein paar Leute (OMG wir haben 30 Likes für den Post eines alten Fotos auf Instagram/fb/pinterest oder sonstwo (und die meisten Likes stammen aus der eigenen Archivars-Community)!) dazu gebracht hat, einen winzigen Augenblick ihres Abends einem Archiv zu widmen oder weil man ein paar Rentner dazu bringt/nötigt ein paar Adressbücher im Internet abzutippen (Crowdsourcing!!!).
    Für Erfolg gibt es auch andere Definitionen und Rezepte als dieses momentan so überbetonte. Gelder akquirieren für den Archivauftrag (inklusive Benutzung durch echte/ernsthafte Benutzer) gelingt auch durch stärkere Betonung der Verwaltungszugehörigkeit und fundiertes Records Management, was sich aus meiner Sicht auch ehrlicher anfühlt als den abgestumpften Medienkonsumenten hinterher zu hecheln. Es ist mir übrigens schon klar, dass PR und moderne Medien notwendig und wichtig sind; nur die ständige Überbetonung des angeblichen Erfolges nervt mich.

    1. Vielen Dank für die richtigen Hinweise und konstruktive Kritik. Natürlich ist ein Überbetonung egal welcher Seite nicht wünschenswert und eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung durchaus zu begrüßen. Allerdings ist hier das andere Extrem gemeint. Archive, die auch innerhalb der eigenen Verwaltung in keiner Weise wahrgenommen werden, geraten in Gefahr bei wichtigen Punkten und vor allem bei einem Leitungswechsel in Vergessenheit zu raten und sich damit quasi selbst innerhalb der Verwaltung überflüssig zu machen und sich quasi abzuschaffen. (P.S. Likes können für Kulturinstitutionen in keiner Form ein Erfolgskriterium sein- wir sind schließlich kein Fußballverein oder ähnliches.)

    2. Ich finde diese unzulässig verallgemeinernde und abwertende Haltung gegenüber Nutzenden nicht hilfreich: Was sind ernsthafte Benutzer und wie lange müssten sie ein Archiv betreten oder sich auf archivischen Internetseiten bewegen, um von “Desillusionierter Archivar” ernstgenommen zu werden? Es gehört zu den archivischen Aufgaben, Nutzung jeglicher Art nach den geltenden Regeln zu ermöglichen und nicht, Urteile über Interessierte zu fällen, das steht uns nicht zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search