Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alte Schriften entziffern – Paläographieangebote in Greven

Im Stadtarchiv Greven haben wie überall Benutzerinnen und Benutzer, die erstmalig mit Archivalien arbeiten, häufig Probleme mit dem Lesen der verschiedenen enthaltenen historischen Schriften. Das Stadtarchiv Greven hat daher eine Schrifthilfe online zur Verfügung gestellt, da wir selbst keine Paläographie-Kurse anbieten können. Für Interessierte gibt es nun ein Angebot des Arbeitskreises „Familienforschung“ im Heimatverein Greven 1982 e.V., auf das hier gerne hingewiesen werden soll.

Der Arbeitskreis „Familienforschung“ wurde erst zum Jahresbeginn 2016 ins Leben gerufen und trifft sich immer am ersten Dienstag eines Monats von 19 bis 21 Uhr im Heimathaus „Alte Post“ in Greven, Münsterstraße/Ecke Fredenstiege. Koordinatorin des Arbeitskreise ist Elisabeth Frische, die dem Stadtarchiv Greven als Depositalgeberin und Benutzerin seit langem verbunden ist.

Der Text ihres Einladungsflyers wird im Folgenden wiedergegeben:


Arbeitskreis „Familienforschung“ im Heimatverein Greven 1982 e.V.

Greven, 24.04.2016

Liebe Interessierte an Heimat- und Familienforschung in Greven,

Sie haben sich nach dem ersten Schnupperkurs „Alte deutsche Schreibschrift lesen lernen“ gewünscht, mehr darüber zu erfahren und selber noch mehr ausprobieren zu können.

Sie wissen, dass in dieser alten deutschen Kurrentschrift, die umgangssprachlich „Sütterlin-Schrift“ genannt wird, nicht nur Feldpostbriefe aus dem 1. Weltkrieg sondern auch Kochbücher, Poesiealben und die meisten Dokumente des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit vor 1941 verfasst worden sind. Tatsächlich war diese Schriftform in ihren verschiedenen Ausprägungen über Jahrhunderte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die gebräuchliche deutsche Verkehrsschrift. Sie begegnet uns deshalb immer wieder in Dokumenten, die den Familienforscher interessieren.

Bringen Sie deshalb gern Ihre eigenen Dokumente mit, die Sie entziffern wollen, z. B. alte Briefe, Hofdokumente, Urkunden, Feldpost, Widmungen in Büchern, also lauter Sachen, die gehütet werden, aber die man auch richtig lesen und verstehen können will. Wer daheim nichts findet, dem stelle ich Schriftmaterial zum Entziffern zur Verfügung.

Bitte, bringen Sie ihr eigenes Arbeitsmaterial mit: einen linierten Schreibblock, einen Bleistift, wenn möglich ein Vergrößerungsglas und  – eine gehörige Portion Entdeckerfreude.

Alte deutsche Schrift selbst entziffern

Referentin: Elisabeth Frische, Greven

Dienstag, 3. Mai 2016, 19 Uhr

Heimathaus „Alte Post“, Ecke Münsterstraße/Fredenstiege, am Pünten-Brunnen.

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Frische

(Koordinatorin des AK „Familienforschung“ im Heimatverein Greven 1982 e. V.“)

Elisabeth Frische, Am Kip 20, 48268 Greven; Tel. 02571 2016, elisabeth.frische@web.de, Mitglied der „Westfälischen Gesellschaft für Familienforschung und Genealogie“ (WGGF), Mitglied des Vereins „Computergenealogie“ (CompGen), Mitglied im „Brücke e.V. – Verein für Geschichte und Heimat Lippetal“ und „Heimatverein Greven 1982 e.V.“


Paläographische Angebote gibt es natürlich auch im Internet. Hingewiesen werden soll an dieser Stelle auf das Schweizerische Angebot „Ad fontes“, das technische Hilfestellung beim autodidaktischen Lernen gibt. Aus der Praxis und mit einem Beispiel des 16. Jahrhunderts informiert kurz und hilfreich Klaus Graf in seinem Weblog „Archivalia“, in dem er auf seine „10 Goldenen Regeln der Paläographie“ verweist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Greven (28. April 2016). Alte Schriften entziffern – Paläographieangebote in Greven. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cj61


3 Gedanken zu „Alte Schriften entziffern – Paläographieangebote in Greven“

  1. Angesichts der gerade pgemachten praktischen Erfahrungen – http://www.siwiarchiv.de/?p=12051 – stelle ich mir die Frage, ob Lesekurse der lokalen bzw. regionalen, historischen Vereine – gerne in Kooperation mit den zuständigen Archiven – nicht eine Möglichkeit sind, für diese Vereine Mitglieder zu generieren und zugleich die Belastungen für die Archive und die Archiverenden zu verringern. Daher wäre ich über einen Erfahrungsbericht sehr dankbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.