Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3

Tatsächlich fand Kerckerinck erst zwei Tage später, am 3. März, die Zeit zu einer ausführlichen Schilderung seiner Erlebnisse:4

Mein Liebstes! BorNEK_119_Nr.243_UmschlagHeute kann ich Dir endlich den Bericht von unserer Fahrt vom Dienstag auf das Schlachtfeld von Verdun senden. Also wir waren zu vieren: Marwitz5 u. ich; dann als „militärischer Leiter“ der Expedition der Capitänleutnant Mann vom Admiralstab und schließlich noch Herr von Luckwald6 vom Auswärtigen Amt. Das Auto stellte ich, (aber vorsichtiger Weise nicht das Privatauto von Solms7, sondern ein Dienstauto vom Kraftwagenpark des Grossen Hauptquartiers, das uns mal vor langer Zeit zur Aushülfe überlassen worden war), – das Frühstück stellte der Capitänleutnant Mann, die Getränke, d. h. eine Flasche Portwein, mein guter Marwitz. Es war, wie auf einer regelrechten Landpartie. Morgens 1⁄2 9 fuhren wir los, über Sedan, Mouzon, Stenay, immer auf dem östlichen Ufer der Maas nach Dun und von da nach Vilosnes, Sivry bis Consenvoye. In Vilosnes kamen wir in den Bereich des feindlichen Artilleriefeuers, das hier vom westlichen Maasufer aus unsere Stellungen noch flankiert. In den Dörfern beobachteten wir, während wir durchfuhren, keine Treffer, doch sahen wir fortgesetzt auf dem gegenüberliegenden Maasufer die Granaten einschlagen. Quelle_Wikipedia_Schlacht_v_Verdun_Ausschnitt_bearbIn Consenvoye verließen wir die Maasuferstraße und bogen landeinwärts ab auf einem schlechten Wege mit starker Steigung nach dem Bois de Consenvoye. Dort stiegen wir aus, ließen das Auto in Deckung stehen und pirschten uns durch den Wald zum Artilleriebeobachtungsstand eines der schweren Schiffsgeschütze, die in der Nähe aufgestellt sind. Der Beobachtungsoffizier empfing uns sehr freundlich und führte uns vermittels einer senkrechten Leiter von etwa 70 Stufen auf den Gipfel einer sehr hohen Eiche, die durch einige Bretter mit Brüstungsgeländer, Scheerenfernrohren, Telephon etc. als Beobachtungsstand eingerichtet war. Da lag nun die ganze Gegend vor uns ausgebreitet. Aus dem Dunst des Maastales stieg die Stadt Verdun mit ihrer mächtigen Kathedrale empor, auch dem unbewaffneten Auge klar und deutlich erkennbar. Im Kreise umher lagen auf den Höhen die Forts, von denen eins, der Douaumont, seit wenigen Tagen in unserm Besitze.8 Wir erkannten auch das Dorf Douaumont rechts unterhalb des Forts, um das eben heftig gekämpft wurde. Aus den Talfalten rings um stieg der Rauch der feuernden Batterien, und die Luft war erfüllt von der ganzen Skala der Töne, die einen Artilleriekampf zu begleiten pflegen. Nachdem wir uns also über die Gegend und den Stand der Dinge genau orientiert hatten, stiegen wir wieder hinab, besahen uns noch die Unterstände am Fuße der Eiche und suchten uns dann unser Auto wieder, um unser Frühstück zu verzehren; es war inzwischen 1⁄2 1 Uhr geworden. Dann schickten wir das Auto auf einem gedeckten Wege über Etraye nach Gibercy und beauftragten es, dort auf unsere Rückkehr zu warten. Wir selbst pirschten uns zu Fuß nach vorn. Erst durch den Wald von Consenvoye, dann auf die Höhe östlich des Dorfes Brabant, wo wir unsere alte Stellung und die 3 Tage zuvor von uns gestürmten Stellungen der Franzosen eingehend besichtigten. Das Dorf Brabant lag währenddem unter feindlichem Granatfeuer. Das Schlachtfeld war noch nicht ganz aufgeräumt; eine Talsenke lag noch voll französischer Leichen. Wir besuchten eine unserer 21 cm Mörserbatterien und eine Feldartilleriebatterie. Letztere stand eben im Kampfe mit einer französischen Batterie, die am andern Ufer der Maas bei Cumières9 aufgestellt war. Ein solcher Kampf aus der Nähe besehen, bringt spannende Momente; man hört das Heulen der vorüberfliegendenHaumont Kopie Granaten in der Luft und sieht sie dann bald nahe, bald weiter, einschlagen, wobei sich jedesmal eine große Staubwolke entwickelt. Unheimlich sind die Gasgranaten, die außerdem noch beim Krepieren dichte Gaswolken bilden, welche, vom Wind vorwärts getrieben, alles töten, was in die Nähe kommt.10 Wir schossen an der Stelle mit solchen Gasgranaten; die Franzosen freundlicher Weise nicht, d. h. sie schossen wohl u. zielten sogar ganz gut, aber nur mit gewöhnlichen Sprenggranaten. – Wir stiegen dann zu dem gänzlich zerschossenen Dorfe Haumont11 hinauf, besichtigten die erstürmten französischen Stellungen und genossen von der beherrschenden Höhe südlich des Dorfes ein prachtvolles Schlachtpanorama. Wir standen hier zeitweise zwischen den beiderseitigen Maasuferstellungen u. konnten das Feuer, wie das Einschlagen der Geschosse hüben wie drüben ausgezeichnet beobachten. Namentlich die Gasentwicklung unserer bei Cumières einschlagenden Granaten war frappant zu sehen. Unter uns lagen die Dörfer Régneville und Samogneux, wo in der Nacht zuvor Teile des VII. Reserve Corps vergeblich versucht hatten, über den Fluß zu setzen. (Dabei sind, wie man uns erzählte, etwa 50 Mann gefangen und von marokkanischen Truppen erschossen worden!) Inzwischen war es auch in der Luft lebendig geworden, zeitweise umkreisten über ein Dutzend Flieger beider Parteien unsern Standort. Nur ungern trennten wir uns von dem fesselnden Schauspiel; der Nachmittag ging aber zu Ende, und wir wollten vor Dunkelwerden wieder bei unserm Auto sein. Zunächst besahen wir noch das Bois d’Haumont, das von den Franzosen als Kernstellung ausgebaut und sehr zäh verteidigt worden war. Dann gings hinunter nach Flabas u. von dort über Moirey nach Gibercy, wo wir 1⁄2 7 abends unser Auto wieder vorfanden. Wir hatten das angenehme Gefühl, ziemlich weit nach vorn vorgedrungen zu sein. Der Bayrische Militärbevollmächtigte General v. Nagel12, der tags vorher sich die Sache angesehen hatte, war nicht über die Brabantstellung hinaus gekommen. – Wir fuhren dann in der Dunkelheit, die durch das fortwährende Aufblitzen der Batterien eigentümlich belebt war, über Damvillers, Louppy, Stenay nach Sedan, aßen dort gut in der „Traube“ zu Abend und landeten in Charleville spät in der Nacht.” […]

Der Feldpostbrief des Freiherrn von Kerckerinck zur Borg ist einhundert Jahre alt. Er überliefert die individuelle, subjektive Wahrnehmung eines Augenzeugen der deutschen Offensive bei Verdun, als diese gerade eine Woche alt war. Auch wenn er für die (Fakten-)Geschichtsschreibung wohl keine substanzielle Neuigkeiten bietet, ist er doch interessant: Denn er dokumentiert eindringlich das unmittelbare Erleben und die Emotionen des ‘Schlachtenbummlers’: Kerckerincks erregte Freude, so nahe an die Front herangekommen zu sein, zugleich aber auch seine Distanz. Er ist nur ein kurzzeitiger Zaungast, was unverkennbar mit einem Mangel an Empathie einhergeht: „Das Schlachtfeld war noch nicht ganz aufgeräumt; eine Talsenke lag noch voll französischer Leichen“. Es scheint so, als habe Kerckerinck den Frontbesuch regelrecht genossen und als sei er beinahe stolz darauf, näher an das unmittelbare Kriegsgeschehen heran gekommen zu sein als der bayerische Generalmajor v. Nagel bei dessen Frontbesuch. „Wir hatten das angenehme Gefühl, ziemlich weit nach vorn vorgedrungen zu sein“. Dieser Satz erscheint uns heute beinahe zynisch. Den Frontsoldaten und Frontoffizieren, die im Stellungskrieg durch Artilleriebeschuss und bei Sturmangriffen täglich zu Hunderten starben oder verwundet wurden, wäre jedoch sicherlich auch damals kein solcher Satz über die Lippen gekommen.

 

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []
  4. Bor.NEK 119 Nr. 243; abgedruckt in: Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 121, S. 211-214. []
  5. Vermutlich Kaspar Heinrich v. der Marwitz (1865-1945), im Zivilleben Generaldirektor der Brandenburgischen Landfeuersozietät. []
  6. Erich v. Luckwald (1884–1969), von 1914 bis 1918 Legationssekretär und Vertreter des Auswärtigen Amtes im Großen Hauptquartier. []
  7. Friedrich II. Fürst zu Solms-Baruth (1853-1920), Kaiserlicher Kommissar und Militärinspekteur der Freiwilligen Krankenpflege. []
  8. Vgl. zum Kampf um das strategisch wichtige Sperrfort Douaumont, das am 25.2. von deutschen Einheiten eingenommen und im Oktober von den Franzosen zurückerobert wurde, Gerd Krumeich, „Douaumont“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Irina Renz, 2. Aufl. Paderborn u. a. 2009, S. 445f. []
  9. Seit seiner totalen Zerstörung im Ersten Weltkrieg Gedenkstätte; heutiger Name daher: Cumières-le-Mort-Homme; vgl. auch http://www.verdunbilder.de/zerstörte-dörfer/cumieres. []
  10. Der erste deutsche Giftgasangriff – mutmaßlich der erste des Krieges überhaupt – erfolgte am 22.4.1915 bei Ypern, dort noch durch Abblasen; Giftgasgranaten wurden von der deutschen Artillerie seit 2015 Oktober verschossen; vgl. Rolf-Dieter Müller, „Gaskrieg“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg,  wie Anm. 8, S. 519-522. []
  11. Haumont-Prés-Samogneux ist heute ebenfalls Gedenkstätte; http://www.verdunbilder.de/zerstörte-dörfer/haumont/. []
  12. Karl v. Nagel Freiherr zu Aichberg (1866–1919), Generalmajor und bayerischer Militärbevollmächtiger im Großen Hauptquartier. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (21. Februar 2016). Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj51


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.