Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heute ist Welt-Braille-Tag!

Microsoft Word - Blogbeitrag_Braille-Tag_o.Biilder.docx Der 4. Januar ist für blinde und sehbehinderte Menschen weltweit ein wichtiger Gedenktag. Denn am 4. Januar 1809 wurde im 50 km westlich von Paris gelegenen Dorf Coupvray Louis Braille geboren. Mit vier Jahren vollständig erblindet, widmete er sich ein Leben lang der Entwicklung und Vervollkommnung seiner Blindenschrift. Louis_BrailleBraille selbst erlebte nicht mehr, dass seine auf sechs Punkten pro Zeichen in Würfelform (Buch­staben und Satzzeichen) beruhende Schrift weltweit den Siegeszug antrat. Er starb am 6. Januar 1852, zwei Tage vor seinem 43. Geburtstag an Tuberkulose, konnte aber immerhin noch erleben, dass seine Schrift 1850 offiziell in den französischen Blindenschulen eingeführt wurde. In Deutschland vergingen noch knapp drei Jahrzehnte bis zur endgültigen Durchsetzung der Braille-Schrift.

Erst nach dem III. internationalen Blindenlehrerkongress in Berlin (1879) setzte sich die Braille-Schrift in den deutschen ’Blinden-Anstalten‘ allmählich durch.1Pauline_Mallinckrodt Im westfälischen Paderborn gründete die aus einer angesehenen westfälischen Adelsfamilie stammende Pauline v. Mallinckrodt 1842 ein Institut zur Ausbildung sehbehinderter und blinder Kinder, das 1847 als katholische Abteilung der v. Vincke‘schen Provinzial-Blindenanstalt angegliedert wurde. Nicht zuletzt um geeignetes Personal für ihre Blindenschule zu haben, gründete sie 1849  die Kongregation der „Schwestern der christlichen Liebe“. Die ersten Schwestern unterstützten die Ordensgründerin zunächst in Paderborn, doch entfaltete sich die Tätigkeit des Ordens in den folgenden Jahren auch auf allgemeine Schulen und Waisenhäuser über Westfalen hinaus.2

Dem Bericht des Geheimen Regierungsrats Schultz, der am 5. Dezember 1885 die Vincke‘sche Provinzial-Blindenanstalt in Paderborn besuchte, ist zu entnehmen, dass die Schule 44 Schülerinnen und Schüler hatte, „nämlich 17 Knaben und 27 Mädchen“, von denen zwölf Jungen und neun Mädchen tatsächlich beschult, die übrigen „mit oder nur noch mit der Erlernung und Anfertigung von Handarbeiten beschäftigt“ wurden. Zum Lese- und Schreibunterricht führte der Revisor aus: „Der Unterricht im Lesen und Schreiben erfordert mehr als irgend ein anderer die Mitarbeit des Auges; beides kann daher bei Blinden nur in großer Beschränktheit und muß in einer ganz und gar anderen Weise gelehrt werden, als bei sehenden Kindern. Unsere gewöhnliche Schrift wird in Paderborn nicht geübt, sondern nur die Uncial- und Punktschrift. Durch den Erfolg wird meines Erachtens die aufgewandte Mühe wenig belohnt, doch hat die Schriftübung wenigstens für die Förderung des Lesenlernens einen Werth. Das Lesen geschieht mit dem Zeigefinger, der über die in dickem Papier mit einer Erhöhung durchgedrückten Uncialbuchstaben hinweggeht und die Buchstaben, Silben und Wörter, auch die Interpunktion zur Erkenntniß bringt. Auf diese Weise lasen mehrere Knaben und Mädchen in der Fibel und dem Lesebuch für Blinde mit einer Sicherheit und Geläufigkeit, die mir Verwunderung und Bedenken erregte, ob die Sachen nicht auswändig gelernt seien; allein jedes neuaufgerufene Kind fuhr an derselben Stelle ebenso zu lesen fort. Ich selbst konnte mit meinem Finger kein Wort lesen.“3

Abgesehen von der Verblüffung des Revisors darüber, wie flüssig die Kinder lasen, fällt auf, dass im Jahr 1885 in Paderborn neben der Braille-Schrift auch noch eine andere Blindenschrift erlernt wurde, denn die Kinder lasen „durchgedrückte Uncialbuchstaben“, also keine Punktschrift, sondern eine Reliefschrift, vermutlich die von Ernst Eduard Hebold (1819-1871).4

Bei der erneuten Revision der Paderborner Blindenschule zwei Jahre später (5./6. Juni 1887) hatte sich der Schwerpunkt beim Lesen und Schreiben offenkundig verlagert: Der überaus gewissenhaft vorgehende Revisor (… „die Betten und die Wäsche der Mädchen waren ungemein sauber, die der Knaben waren für neuen Bezug reif“) prüfte die schulischen Leistungen der Kinder und konstatierte u.a.: Archiv_LWL_563-15Die Kenntnisse der vaterländischen Geschichte genügten, während die in der Geographie zu wünschen übrig ließen. Erfreulich war es, daß sämmtliche Schüler im Schreiben geübt wurden, die vorgeschritteneren auch in der Braille’schen Schrift. Die Leistungen in letzterer waren befriedigend, diejenigen in der Hebold’schen Schrift genügend. Im Lesen fehlte den Kindern der Mittelstufe die Sicherheit. Anscheinend läßt die Lehrerin buchstabieren.“5

Die Revisionsberichte an das Provinzialschulkollegium lassen freilich erkennen, dass der Schwerpunkt der Blindenbildung nicht wie in den Regelschulen auf der schulischen Allgemeinbildung lag, sondern vielmehr auf dem Erlernen handwerklicher Fähigkeiten: Die Jungen erlernten etwa die Korb- oder Bürstenmacherei, die Mädchen widmeten sich den „sogenannten weiblichen Handarbeiten“. Im „Erinnerungsblatt an die 50jähr. Jubiläumsfeier der Vincke’schen Provinzial-Blinden-Anstalt zu Soest am 5. Oktober 1897“ wird in der Festrede des Anstaltsdirektors die Frage aufgeworfen, was die Aufgabe der Blindenanstalten sei, und sogleich beantwortet:Sie sollen den Blinden geben

  1. Eine gute Elementarschulbildung auf religiöser Grundlage.
  2. Eine gute Erziehung, die besonders auch fördert Bescheidenheit in den Ansprüchen und Bescheidenheit in den Bedürfnissen.
  3. Eine möglichst vollendete technische Ausbildung, da der Blinde nach der Entlassung wenig oder gar keine Gelegenheit hat sich weiter zu bilden.“6

Blinde sollten, so der Anspruch, im späteren Leben ihr – bescheidenes – Auskommen finden und möglichst nicht der Fürsorge anheimfallen. Die gesellschaftlichen Ziele der inklusiven Schulausbildung sind heute ohne Zweifel ambitionierter und weitreichender, geht es doch inzwischen um echte Teilhabe und den Anspruch auf Chancengleichheit. Der 2012 durchgeführten Nachhaltigkeitsstudie des LWL-Berufsbildungswerks Soest, Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen, ist zu entnehmen, dass der Anteil der Erwerbstätigen untern den Absolventinnen und Absolventen, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, 75,4 % betrug.7

Was nun aber die epochale Leistung des Louis Braille und den Gedenktag angeht: Die Braille-Schrift ist heute weltweit verbreitet und hat eine Vielzahl von Ausformungen und Ergänzungen erfahren. Es gibt Braille-Schriften für Musiknoten, für das Schachspiel und natürlich Adaptionen für andere Schriftsysteme bzw. Sprachen, z. B. Chinesisch, indische Sprachen, Japanisch, Russisch oder Vietnamesisch.8 Louis Braille hätte allen Grund, stolz darauf zu sein, was aus seinem Lebenswerk geworden ist.


Kleines Rätsel zum Schluss: Wie lautet der eingangs in Braille-Schrift wiedergegebene Titel?

Schema:   Schema_Braille        (keine Großbuchstaben)

Alphabet:        http://www.tabelle.info/braille_schrift.html

Zum Ausprobieren: http://www.blista.de/bd/braille/

  1. Vgl. Heinrich Scholler: Die Geschichte der Blindenschrift: Louis Braille, Valentin Haüy und Charles Barbier, in: Horus. Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter 1 (2009) = http://www.dvbs-online.de/horus/2009-1-4449.htm. []
  2. Vgl. zu Pauline v. Mallinckrodt den Artikel von Erwin Gatz, in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 735 f. = http://www.deutsche-biographie.de/pnd118576801.html; zur Gründungs- und Fusionsgeschichte des Paderborner Instituts vgl. Archiv LWL, Best. 563/1 und 563/2, bzw. ausführlich Helmut Tropp, 125 Jahre Blindenbildung in Westfalen, in: 125 Jahre Blindenschule in Soest [1972] = Archiv LWL, Best. 843/337; ferner 150 Jahre Bildung von Blinden und Sehbehinderten in Soest. Chronologie der Blindenbildungseinrichtung = https://www.lwl.org/berufsbildungswerk-soest-download/Hintergrund/geschichte.pdf. []
  3. Vgl. Archiv LWL, Best. 563/15. []
  4. Vgl. http://www.fakoo.de/blindenschriften.html. []
  5. Archiv LWL, Best. 563/15. []
  6. Archiv LWL, Best. 564/179. []
  7. Vgl. http://www.lwl.org/LWL/Jugend/bbw-soest/bbw-aktuell/newsarchiv/meldungen_2013/nachbefragung; Bestände zur Geschichte der schulischen und beruflichen Bildung von Blinden und Sehbehinderten im Archiv LWL: Pauline-Schule – LWL-Förderschule in Paderborn: Best. 563; Von Vincke-Schule – LWL-Förderschule und LWL-Berufskolleg, beide in Soest: Best. 564 bzw. 565; Irisschule – LWL-Förderschule in Münster: Best. 570; Schulverwaltungen Bielefeld und Münster: Best. 530 bzw. 533. []
  8. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Brailleschrift mit weiteren Hinweisen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (4. Januar 2016). Heute ist Welt-Braille-Tag! archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj4p


3 Gedanken zu „Heute ist Welt-Braille-Tag!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.