Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektarbeit in der FaMI-Ausbildung in Westfalen

Auf dem 85. Deutschen Archivtag in Karlsruhe wurden im Forum Ausbildung und Berufsbild am 30. September 2015 erstmalig Abschlussarbeiten und Projekte aus der Ausbildung in Kurzvorträgen vorgestellt. Ein gemeinsamer Beitrag von Volker Zaib (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) und Nicole Kockentiedt (FaMI im Stadtarchiv Harsewinkel) befasste sich dabei mit dem Stellenwert, der Organisation und Durchführung von Projekten, die seit 2009 regelmäßig von den FaMI-Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr im Rahmen des Berufsschulunterrichtes gemeinsam geplant und auf dem Westfälischen Archivtag vorgestellt werden.

Um diesen interessanten Beitrag auch einem größeren Interessentenkreis zugänglich machen zu können, ist er nachfolgend im Archivblog des LWL-Archivamtes für Westfalen veröffentlicht.

Folie1

Beitrag Volker Zaib:

Folie2

Die Ausbildung für den mittleren Archivdienst – seit 1998 neudeutsch: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, kurz FaMIs – findet im dualen Ausbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland statt, sprich zu einem Teil in einem Ausbildungsbetrieb (in der Regel ein Archiv), zum anderen Teil in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird gem. Berufsbildungsgesetz mit einer mehrteiligen Prüfung vor einer festgelegten Institution (IHK, eine staatliche „zuständige Stelle“, in NRW ist das die Bezirksregierung Köln) abgeschlossen. Die Ausbildung befähigt für den mittleren Angestellten-Dienst, die erste Eingruppierung erfolgt i.d.R. in die Entgeltgruppe 5 und endet maximal bei der Entgeltgruppe 9, der Einstiegsgruppe für Archivarinnen und Archivare des gehobenen Dienstes.

Die Tätigkeitsfelder eines ausgebildeten FaMIs variieren stark und sind abhängig von der personellen Ausstattung des jeweiligen Archivs und können im Extremfall zwischen Magazindienst einerseits und Archivleitung andererseits schwanken. Vorgesehen und üblich sind Tätigkeiten wie einfache Benutzerberatung, Lesesaaldienst, einfache bis mittelschwere Erschließungsarbeiten, Bestandserhaltungsarbeiten, Mitarbeit bei der archivischen Öffentlichkeitsarbeit.

Folie3Drei

In der Berufsschule lernen die Ausbildenden während ihrer dreijährigen Ausbildung anhand von 13 so genannten „Lernfeldern“ die ganze Spannbreite der archivischen Tätigkeiten kennen.

Der Unterricht in der Berufsschule ist zwar gegenüber dem betrieblichen Teil der Ausbildung „theoretisch“, er wurde jedoch in den letzten Jahren zunehmend praxis- bzw. projektorientiert fortentwickelt. Die Auszubildenden bearbeiten dabei in so genannten Lernsituationen praxisnah spezielle Aufgaben, so steht uns beispielsweise für das Vermitteln der Ordnung und Verzeichnung eines Bestandes sowohl ein kleiner Aktenbestand zur Verfügung als auch eine gängige Archiv-Software (Acta pro).

Jeweils die Ausbildenden des dritten Ausbildungsjahres (bei uns die „Oberstufe“) führen einmal jährlich ein größeres Projekt im Rahmen des Lernfeldes 12 durch („mit internen und externen Partnern kooperieren“, dazu zählt auch der Bereich der archivische Öffentlichkeitsarbeit). Mit diesem Projekt können sich die Auszubildenden während einer größeren offiziellen Veranstaltung einem Fachpublikum präsentieren. Wir planen den Veranstaltungsbeitrag im Rahmen des Berufsschulunterrichts, die Durchführung obliegt dann den Auszubildenden.

Folie4

Wir kooperieren dabei seit vielen Jahren mit dem LWL-Archivamt im Münster (eine Einrichtung, die regelmäßig, auch über den eigenen Bedarf hinaus, FaMIs ausbildet) und nutzen meist den vom Archivamt jeweils im März veranstalteten „Westfälischen Archivtag“ als Veranstaltungsrahmen für unsere Beiträge.

(Man muss dabei den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen berücksichtigen: Von den ca. 80 Unterrichtsstunden in der Fachkunde (20 Wochen á 4 U-Std.) können wir maximal 20-30 Stunden für die Projektplanung und -vorbereitung verwenden; denn es müssen andere Inhalte gem. Lehrplan abgearbeitet, Klausuren geschrieben werden etc.)

 

(Film zum Projekt aus dem Jahre 2011)

Beitrag Nicole Kockentiedt:

Folie7

Wie Herr Zaib bereits erwähnt hat, war die Abschlussklasse der FaMI-Ausbildung des Karl-Schiller Berufskollegs auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf dem Westfälischen Archivtag, diesmal in Gladbeck, vertreten. Ich möchte Ihnen in den folgenden Minuten gerne einmal an diesem Beispiel vermitteln, wie wir im Einzelnen vorgegangen ist, um uns als Auszubildende, und die Berufsgruppe des Fachangestellten insbesondere, auf dem Archivtag zu präsentieren.

Folie8

Die Vorbereitung startete mit Beginn des letzten Berufsschuljahres. Die Gruppe wurde durch Herrn Zaib über die Projektthemen der vorherigen Jahre informiert um sich an diesen orientieren zu können. Bereits nach wenigen Themenvorschlägen einzelner Kursteilnehmer, die innerhalb der Gruppe diskutiert werden konnten, legte der Kurs fest, den Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation auf die Vermittlung digitaler Inhalte zu setzen.

Bereits im Jahr zuvor hatte der Kurs während der Exkursion nach Berlin in einem Blog von den dort besuchten Archiven berichtet und auf diese Weise erste Erfahrungen im Bloggen archivfachlicher Inhalte sammeln können.
Da auch in Zukunft eine der besonderen Herausforderungen im Arbeitsalltag von FaMIs in der Bereitstellung digitalisierter Informationen und der Präsentation der Archiveinrichtungen im World Wide Web liegt, war es den Auszubildenden wichtig, die bereits gesammelten Erfahrungen vertiefen zu können und den Archivtagteilnehmern aufzuzeigen, welche Möglichkeiten das Netz den Archiven zum Informationsaustausch bietet.

Folie9

Auf Vorschlag des LWL-Archivamtes für Westfalen, vertreten durch zwei, dem Kurs zugehörige Auszubildende, entstand die Idee, stellvertretend für das Archivamt über die einzelnen Inhalte der Vorträge und Diskussionsrunden zu schreiben, sodass der Kurs auf den in der Archivlandschaft bereits bekannten Blog des Archivamtes zugreifen und über diesen eine größere Anzahl Interessierter erreichen konnte.

In Zusammenarbeit mit Doktor Antje Diener-Staeckling, die für den Blog des LWL-Archivamtes zuständig ist, entwickelte der Kurs ein Konzept, dass vorsah, die Vorträge und Diskussionsrunden auf einzelne Schüler zu verteilen und die daraus entstehenden Berichte möglichst zeitnah zu veröffentlichen. Auf Anregung von Doktor Antje Diener-Staeckling beschloss der Kurs zusätzlich Interviews mit den Archivtagteilnehmern zu führen, die zwischen den einzelnen Berichten präsentiert werden sollten und den Azubis Raum boten, Fragen zum beruflichen Werdegang des Interviewten und dem persönlichen Interesse am Westfälischen Archivtag zu stellen.

Hauptaugenmerk des Konzeptes war es, die einzelnen Berichte und Interviews nicht nur möglichst zeitnah zu veröffentlichen, sondern das Veröffentlichte auch vor Ort zugänglich zu machen und die Archivtagteilnehmer dazu einzuladen, die aktuellen Blogeinträge zu lesen und zu kommentieren.
Hierzu stellten das Karl-Schiller-Berufskolleg und das LWL-Archivamt umfangreiches technisches Equipment zur Verfügung, bestehend aus mehreren Notebooks und einem Beamer, der es dem Kurs ermöglichen sollte, den Blog auf einer Leinwand am Stand zu präsentieren. Die Notebooks sollten sowohl den Kursteilnehmern die Veröffentlichung der Artikel ermöglichen als auch, den Archivtagteilnehmern, das Lesen und Kommentieren der Berichte.

Folie10

Als besonderes Feature konnten die Archivtagteilnehmer mit ihrem Smartphone oder Tablet den auf der Rückseite der T-Shirts der Auszubildenden abgebildeten QR-Code scannen, um online auf die Archivamt-Blog-Seite zu gelangen.

Folie11

Die Auszubildenden hatten im Vorfeld so viele Eventualitäten wie möglich bedacht, die vor Ort Probleme bereiten könnten und sich entsprechend vorbereitet. Von daher verliefen der Aufbau des Standes und Inbetriebnahme der Ausrüstung am ersten Veranstaltungstag relativ problemlos und der Kurs konnte die ersten Berichte online stellen. Im Verlauf des Tages zeigte sich jedoch, dass, bedingt durch das Glasdach der Stadthalle und dem schönen Wetter, das während der zwei Tage in Gladbeck vorherrschte, das Sonnenlicht so ungünstig auf die Projektionsfläche des Beamers fiel, dass die Blogartikel unter dem Lichteinfluss kaum noch zu lesen waren. Der Stand ließ sich jedoch auch nicht verlegen.
Daher entschied der Kurs, den Beamer auszuschalten. Es blieb die Möglichkeit, den Blog über ein bereit gestelltes Notebook einzusehen und diesen zu kommentieren bzw. blieb die Möglichkeit den QR-Code zu verwenden und den Blog über das Smartphone oder Tablet aufzurufen.

Folie12

Leider nahmen sich nur wenige Archivtagteilnehmer die Zeit für Kommentierungen, was vermutlich auf den, nachvollziehbarerweise bevorzugten, direkten Austausch untereinander vor Ort zurück zu führen ist.
Der QR-Code wurde durch die Archivtagteilnehmer gar nicht genutzt, was möglicherweise ein Indiz dafür sein könnte, dass sie mit einem solchen neuen Medium noch wenig vertraut sind und erst einmal abwartend reagierten.

Schlussendlich lässt sich also zusammenfassen, dass die Artikel und zahlreich geführten Interviews trotz der Mühe, die sich die FaMIs mit dem Blog machten, relativ unkommentiert blieben. Der Blog bietet jedoch auch zukünftig eine detaillierte Berichterstattung über den 67. Westfälischen Archivtag und dies nicht nur für Fachpublikum, sondern auch für nicht archivfachliche Leser.

Zudem konnten die Auszubildenden viele nützliche Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien aus dem Projekt sammeln. Hierunter fällt auch die Herangehensweise an neue Medien wie dem QR-Code. So lässt sich aus der mangelnden Verwendung des Codes durch die Archivtagsteilnehmer ableiten, dass diese durch die Auszubildenden besser auf diese Möglichkeit hätten hingewiesen und herangeführt werden müssen.

Abschließend bleibt als besonders positiv festzuhalten, dass die Auszubildenden durch die angefertigten Berichte und die geführten Interviews viele neue Kontakte in der Archivlandschaft knüpfen konnten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nrezgui (13. Oktober 2015). Projektarbeit in der FaMI-Ausbildung in Westfalen. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj47


2 Gedanken zu „Projektarbeit in der FaMI-Ausbildung in Westfalen“

  1. Schön, dass die gelungene Präsentation auf dem Deutschen Archivtag nun auch veröffentlicht ist. Nicole Kockentiedt hat gezeigt, dass die FaMIs eine Menge können und sicherlich in einigen Fällen die Fachlaufbahn in Richtung Bachelor weiter beschreiten könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.