von Diana Ascher und Kathrin Baas
Im Rahmen unseres Referendariats beim Landesarchiv NRW bot sich für uns die Möglichkeit, ein Archiv aus dem kommunalen Bereich kennenzulernen. Für uns war schnell klar, dass wir diese Zeit beim LWL-Archivamt verbringen wollten. Die Kombination aus kommunaler Archivpflege, der Betreuung der westfälischen Adelsarchive sowie der hohe Stellenwert der Restaurierung und Bestandserhaltung waren für uns sehr reizvoll.
Wir bekamen verschiedene Verzeichnungsprojekte zugeteilt, um die wir uns in den nächsten vier Wochen kümmern sollten. Zusammen mit den Archivaren des Hauses unternahmen wir außerdem Dienstfahrten zu den privaten Adelsarchiven und kommunalen Archiven, vor allem in Ostwestfalen und im Westmünsterland.
Diana Ascher: Mein Verzeichnungsprojekt eines Teilbestands von Familiensachen des Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Archivs Rheda enthielt vorwiegend Briefe des 16.-19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf dem 17. Jahrhundert. Hervorzuheben ist die umfangreiche Korrespondenz der Gräfin Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg (1592-1654) mit zahlreichen Familienmitgliedern und ihrem Bruder Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590-1653), der später kaiserlicher Bevollmächtigter des Westfälischen Friedens in Münster war.
Diese Briefe geben Auskunft über die Situation der Grafschaft Limburg in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Territorialansprüche des Hauses Brandenburg auf die genannte Grafschaft. Auch lassen sich anhand der Korrespondenzpartner vielfältige Netzwerke des Adels in der Frühen Neuzeit nachvollziehen.
Kathrin Baas: Ich habe zuerst ein Projekt, das von einer anderen Praktikantin begonnen wurde, zum Abschluss gebracht. Dabei handelte es sich um den Bestand der Offeltschen Stiftung. Es musste nur noch ein letzter Karton – der vor allem Unterlagen aus dem 19. Jahrhundert enthielt – sortiert und verzeichnet werden, bevor es darum ging, das Findbuchvorwort zu verfassen. Meine Hauptaufgabe war die Verzeichnung des Nachlasses von Max von Bocholtz-Asseburg (1884-1973). Die größtenteils ungeordneten Unterlagen wurden in Einheiten unterteilt und in ein zuvor ausgedachtes Klassifikationsschema einsortiert. Während dieser Arbeit hatte ich den Eindruck, den Menschen, der diese Dokumente hinterließ, gut kennenzulernen. Das war eine wertvolle Erfahrung für mich.
Außerdem entdeckt man die Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Biographie des Grafen Bocholtz-Asseburg wieder: Er startete seine Offizierskarriere als treuer Anhänger des deutschen Kaisers und geriet 1914 – durch einen Lungenschuss schwer verwundet – für drei Jahre in französische Kriegsgefangenschaft. Nach Deutschland zurückgekehrt, war er 1920 an der Niederschlagung der Arbeiteraufstände im Ruhrgebiet beteiligt und erlebte die Zeit der NS-Herrschaft mit, die er als Verfechter der Monarchie scheinbar mit wenig Begeisterung wahrnahm. Vor allem über diese Epochen der Zeitgeschichte gibt der Bestand Aufschluss, nicht zuletzt auch dank der vielen privaten Fotos und handschriftlichen Notizen, die Max von Bocholtz-Asseburg hinterlassen hat.
Besonders gefallen haben uns mehrere Archivreisen, bei denen wir nicht nur unterschiedliche Privatarchive, sondern auch die reiche Geschichte Westfalens besser kennenlernen konnten. Denn wir besuchten zum Beispiel Haus Vornholz, Schloß Rheda, Bad Driburg, Gut Grevenburg, Gut Stovern, Senden und Schloss Lembeck.
Außerdem nahmen wir am Treffen des Arbeitskreis der Kommunalarchive in Ostwestfalen-Lippe in Paderborn teil. Wir lernten zudem die Aufgaben der Restaurierungswerkstatt näher kennen und konnten Bestandserhaltungsmaßnahmen für Papier an der reinen Werkbank selbst ausprobieren. Auch die Notfallübung des Notfallverbunds Münster bot erste Praxiserfahrungen bei Schadensfällen in Archiven und bei der Rettung gefährdeten Archivgutes. Eine Einführung in die digitale Langzeitarchivierung rundete das archivische Aufgabenspektrum ab.
An dieser Stelle sei allen Mitarbeitern des LWL-Archivamtes sehr herzlich gedankt, die sich viel Zeit genommen haben, um uns Einblicke in den Archivalltag zu ermöglichen. Die vier Wochen waren spannend und lehrreich und haben uns wieder ein Stück mehr auf zukünftige Aufgaben vorbereitet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lbaibl (14. Oktober 2015). Von Rheda nach Lembeck – auf den Spuren der westfälischen Adelsgeschichte. archivamtblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj48