Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil I

Ahnentafeln – auch Ahnenproben oder Aufschwörungstafeln genannt – gehören zu den Archivalien, die man wohl am ehesten mit Adelsarchiven in Verbindung bringt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurden solche Abstammungsnachweise in der Regel anlassbezogen angefertigt. Konkret ging es oft um die Aufnahme in genuin adlige Korporationen (Ritterschaften und –orden, Domkapitel, Damenstifte), für die der jeweilige Proband bzw. die Probandin eine standesgemäße Herkunft belegen musste. Bis heute stellen Ahnentafeln aufgrund ihrer Farbigkeit und des oft beachtlichen Formats eine eindrucksvolle Quellengattung dar, die auch gerne in der archivischen Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt wird. Idealerweise sollten sie – analog zu Karten, Plänen oder Plakaten – planliegend und staubgeschützt in einem Kartenschrank gelagert werden. Die Realität sieht allerdings mitunter anders aus. Anhand zweier beschädigter Ahnentafeln aus dem Archiv Abbenburg, die bisher gerollt und unverpackt in einem Regal aufbewahrt wurden, soll in diesem und einem folgenden Blogbeitrag praxisnah gezeigt werden, wie bei der Restaurierung und Konservierung beider Stücke vorgegangen wurde. Unsere Restaurierungswerkstatt hat den Prozess dabei mit der Kamera dokumentiert, angefangen bei den Schadensbildern, über die einzelnen Maßnahmen bis hin zum fertigen Ergebnis.01

Objekt 1: Abbenburg, Aufschwörungstafel auf Haderpapier, gezeichnet mit Eisengallustinte, koloriert; Maße: ca. 160 x 62 cm; Zusammengesetzt aus drei Papierbögen; Original wurde mehrfach ganzflächig und partiell hinterklebt

Schäden: unsachgemäße Hinterklebung, verbunden mit Stauchungen und Deformationen im Original; Verbräunung des Papiers, starke oberflächliche Verunreinigung, große Fehlstelle am linken Rand, hier ist ein Teil komplett abgerissen; zahlreiche Risse, Fehlstellen und Stauchungen; Insektenfraß; die Kolorierung ist partiell abgepulvert, pH-Wert 5,5

Ziel der Maßnahmen: Wiederherstellung der Benutzbarkeit durch reinigen, glätten und stabilisieren des Papiers; Lösen der Hinterklebung im rechten Viertel des Blattes, um die dort extremen Stauchungen plan legen zu können; Rissschließung und rückwärtige Stabilisierung mittels Japanpapier; Ansetzen des abgerissenen Teils; eine wässrige Entsäuerung ist aufgrund der hochgradig feuchtigkeitsempfindlichen Farbmittel nicht möglich

 

Restaurierungsmaßnahmen im Bild:

03Oberflächenreinigung mittels Latexschwamm

 02Der rechte Teil des Blattes zeigt noch die starke Vergrauung durch Oberflächenschmutz

 04Die Rückseite der Aufschwörungstafel während der partiellen Abnahme der Hinterklebung

 05Detail der unsachgemäß hinterklebten Vorderseite; der historische Klebstoff ist stark verhärtet und nicht wasserquellbar, er muss mechanisch mit einem Skalpell abgesprengt werden, um die Hinterklebung lösen zu können

 0607Detail vor und nach der rückwärtigen Rissschließung mittels Japanpapier und Weizenstärkekleister

0809

(Fast) wie neu: Die Ahnentafel vor und nach der Konservierung. Nach Abnahme der Hinterklebungen erkennt man deutlicher die insektenfraßgeschädigten Stellen am Rand des Originals

1011Der abgerissene Teil vor und nach der Konservierung

 

 Fortsetzung folgt….

 

 

Lorenz Baibl / Birgit Geller


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lbaibl (17. August 2015). Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil I. archivamtblog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.