Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Minsterium weist auf Angebote hin

BP_NRW_Archiv_Schule_final

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW weist die Archive auf die „Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendarbeit“ hin

Mit einem Schreiben an den Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, Marcus Stumpf, hat Ministerin Ute Schäfer die Archive in Westfalen-Lippe zur verstärkten Angeboten für Kinder und Jugendliche aufgerufen, das solche Angebote aufgrund des  Ausbaus der Ganztagsschulen und der Anerkennung außerschulisch erbrachter Leistungen verstärkt nachgefragt würden. Obwohl die Empfehlung der Kultusministerkonferenz vor allem an einem künstlerisch-ästhetischen Kulturbegriff ausgerichtet ist, sind, wie das Schreiben zeigt, auch Archive angesprochen.

Es geht vor allem darum, kulturelle Bildung fester in der Schulentwicklung zu verankern. Damit soll einerseits die kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen verbessert werden, aber auch die Kultur- und Bildungseinrichtungen selbst werden als Nutznießer einer solchen Zusammenarbeit gesehen: „Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet ihnen eine hervorragende Plattform, den Wert und die Qualität ihrer Arbeit zu kommunizieren und zukunftsfähig Akzeptanz für die eigenen Anliegen zu schaffen. Bei allen Formen der Kooperation ist ihre Wirksamkeit umso größer, je längerfristig und nachhaltiger die Projekte angelegt und politisch abgesichert sind.“ Gefordert wird vonseiten der Kultusministerkonferenz einerseits eine „unmittelbare Einbindung kultureller Bildung in Kooperation mit den außerschulischen Partnern“ in die Ausbildung an Hoch- und Fachschulen und in die zweite Phase der Lehrerbildung, andererseits aber auch „eine gemeinsame  berufsbegleitende Fortbildung von schulischen und außerschulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, die „in ihrer Konzeption von einer Verantwortungsgemeinschaft der Träger und Professionen geprägt sein [sollte]“.

Ein besonderes Anliegen der Empfehlungen ist es, verlässliche Strukturen zu schaffen. Deshalb empfiehlt sie u.a. die

  • „Gemeinsame Entwicklung von Ziel- und Kooperationsvereinbarungen zwischen Kindertagesstätten/Schulen und Trägern außerschulischer Kinder- und Jugendbildung bzw./sowie Kultureinrichtungen“,
  • „Anteilige Zweckbindung der Fördermittel für Kultureinrichtungen für Kinder- und Jugendarbeit in Verbindung mit diesbezüglichen Zielvereinbarungen“,
  • „Einbeziehung der kulturellen Bildung in bereits vorhandene Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung und –betrachtung der Länder … wie auch in Programme der Kultureinrichtungen (Organisationsentwicklung, Ziel-Leistungs-Vereinbarungen)“
  • „Systematische Verankerung der kulturellen Bildung in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen/Erziehern, Lehrkräften, weiteren pädagogischen Fachkräften sowie Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern kultureller Einrichtungen“.

Das Papier im Wortlaut ist zu finden unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_02_01-Empfehlung-Jugendbildung.pdf

Die Empfehlungen zeigen den hohen Stellenwert, der der Zusammenarbeit von Schulen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen inzwischen deutschlandweit beigemessen wird. In  Nordrhein-Westfalen sind durch die verschiedenen Bildungspartnerschaften und insbesondere im Archivwesen auch durch das Förderprogramm „Archiv und Schule“ wichtige formale und strukturelle Voraussetzungen geschaffen worden, um das archivische Angebot an Schulen zu erweitern und zu verbessern. Der Verweis auf den Ausbau der Ganztagsschulen lässt erwarten, dass mittelfristig ein wachsendes Interesse der Schulen nach außerschulischen Lernorten zu erwarten ist, auch wenn sich im Augenblick angesichts der Umstellung von G9 auf G8, also der Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien um ein Jahr, in NRW viele Gymnasien scheuen, sich auf Bildungspartnerschaften einzulassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (21. Februar 2014). Minsterium weist auf Angebote hin. archivamtblog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ciyh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.