Karten und Pläne sind in jedem Archiv ein besonderer Schatz. Durch ihre klare Visualität scheinen sie dem Nutzer oft direkt zugänglich zu sein. Trotzdem erfahren sie in vielen Archiven oft ein Schattendarsein, als Sammlungsgut, das man hat, das aber in der Regel nicht wirklich verzeichnet ist. Bei uns im Haus startet jetzt zum 1.11.14 ein Verzeichnunungsprojekt für die Karten und Pläne eines westfälischen Adelsarchivs, das wir im Blog in den nächsten Monaten begleiten wollen.
Auch in den vom LWL-Archivamt betreuten Adelsarchiven wurden Karten schon seit je her gesammelt, aber die wneigsten Kartenbestände liegen heute verzeichnet vor. Oft ist dies auch eine Frage der Lagerungbedingungen gewesen, denn Karten und Pläne sind mit ihrem Überformat oft weniger gut zu lagern, als z.B. eine Akte, die in einem normalen Archivkarton Platz hat.
Die Lagerung ist etwas, was man im Vorfeld einer jeden Kartenverzeichnung zu klären hat. Wenn man die KArten verzeichnet, glättet, planlegen lässt und dan in Mappen packt, werden sie dann im Archiv eine Platz haben?

Im aktuellen Fall verfügt das Adelsarchiv erfreulicherweise über einen kleinen Kartenraum mit alten und neuen Kartenschränken und einem größeren Tisch, um die Karten vorzulegen. Ideale Bedingungen für die momentane und weitere archivische Lagerung der Karten und Pläne.
Zwei kleinere Bestände (einzelne Schubläden) wurden bereits erfasst, gereinigt und in Mappen verpackt. So soll der Rest auch bald aussehen.
Es existiert bisher keine Verzeichnung. Nur für die beiden alten Kartenschränke gibt es eine Vorordnung, die durch die Beschriftung der Schubläden deutlich wurde. Postiv geprüft wurde, ob die Aufschrift auch mit dem Inhalt der Schubladen übereinstimmt. Deswegen bietet sich der alte Kartenschrank für den Start einer Verzeichnung an, weil eine grobe Struktur zumindest vorgegeben ist.

Begonnen wird mit drei Schubladen, die es als erstes (trotz grober Vorordnung) zu sortieren gilt. Wie man sieht, ist die Ordnung in den Schubladen quasi nicht vorhanden. Aber damit ist auch der archivische Eifer geweckt: Was werden wir in den Schubladen finden? Die Software ist eingerichtet, das Material liegt bereit: Das Projekt Karten und Pläne kann pünktlich zum 1.11. beginnen.
Literatur u.a.:
Johannes Papritz, Die Kartentitelaufnahme im Archiv. Mit Maßstabschlüssel für alte Meilen und Ruten, 6. unveränd. Aufl. 1998
Gunnar Teske, Sammlungen und nichtamtliche Überlieferung, in: Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, S. 143-167.