19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular

‘Kleine Leute’ im Westmünsterland – Urkunden des Archivs Welbergen neu erschlossen und online nutzbar

Der Urkundenbestand des Hauses Welbergen umfasst insgesamt 732 Urkunden und reicht von der ersten Hälfte des 14. bis in das frühe 19. Jahrhundert. Die älteste Urkunde datiert von 1339, die jüngste aus dem Jahr 1810. „‘Kleine Leute’ im Westmünsterland – Urkunden des Archivs Welbergen neu erschlossen und online nutzbar“ weiterlesen

157 ist die Zahl des Monats Dezember – Anzahl der online gestellten Findbücher aus den Adelsarchiven Westfalens

Einhundertsiebenundfünfzig Findbücher sind – Stand heute – auf den Seiten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. für interessierte Forscherinnen und Forscher einsehbar. Über diese Findmittel können Sie komfortabel nach über 117.000 Akten, Urkunden und Karten und Pläne recherchieren und diese zur Einsicht in den Lesesaal des LWL-Archivamts bestellen. Unser Lesesaal ist von montags bis freitags durchgehend von 8:30-18:00 Uhr für Sie geöffnet. Weitere (noch) nicht online gestellte Findbücher zu über 900 Beständen können dort eingesehen werden. Es gibt also viel zu entdecken!

Voraussetzung für die Nutzung ist ein bewilligter Benutzungsantrag, den Sie zusammen mit vielen weiteren hilfreichen Informationen auf der entsprechenden Internetseite abrufen können. Für viele Adelsarchive kann dieser Nutzungsantrag durch den zuständigen Archivar / die zuständige Archivarin bewilligt werden; in Einzelfällen (v.a. bei jüngerem Archivgut) entscheiden die Eigentümerinnen und Eigentümer über die Nutzung ihrer Familienarchive.

 

Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)

Liebe Teilnehmer des Portals „Archive in NRW“,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Relaunch des Portals schreitet mit großen Schritten voran und einige von Ihnen konnten bereits auf der ein oder anderen Sitzung einen kurzen Einblick in die neue Optik und die Funktionen des Portals erhalten.

Startseite des Archivportals
Heutige Startseite des Archivportals

Wie bei den meisten Projekten tauchen im Laufe der Zeit kleinere und größere Probleme auf, mit denen man in dieser Form bei Projektbeginn nicht gerechnet hat. Im Fall des Portals betrifft dies die Datenqualität der aktuellen Beständedatenbank. Die Beständedatenbank wird seit einigen Jahren genutzt und wurde seitdem immer weiterentwickelt, so dass neue Formate importiert werden konnten. Zuletzt wurde eine Importschnittstelle für das Format EAD(DDB) implementiert. Diese Fülle an Datenformaten hat dazu geführt, dass die in der Datenbank vorhandenen Daten sehr heterogen sind. Unser Ziel ist es, alle vorhandenen Daten auch im neuen Portal zur Verfügung zu stellen. Dazu werden diese in das Format EAD(DDB) migriert und validiert. Die auftretenden Fehler in der Datenstruktur werden soweit möglich automatisiert behoben. Bei inhaltlichen Fehlern (zum Beispiel bei nicht eindeutigen Laufzeitangaben) kann keine automatisierte Fehlerkorrektur vorgenommen werden. In diesen Fällen nehmen wir Kontakt zu den entsprechenden Archiven auf und bitten um eine manuelle Korrektur.

„Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)“ weiterlesen

Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg

Heute vor 50 Jahren, am 31. August 1967, starb in Moskau der bedeutende sowjetische Schriftsteller und Journalist Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.1

Als Sohn einer bürgerlichen, jüdisch-säkularen Familie war er 1891 noch im zaristischen Russland geboren worden, begeisterte sich aber schon als junger Mann für die Revolution. 1908 musste er deshalb ins Exil nach Paris gehen und begann dort seine beachtliche literarische und journalistische Karriere. Von der russischen Armee als untauglich eingestuft, verbrachte er den Ersten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter. 1917 kehrte er nach Russland zurück, um die bolschewistische Revolution zu unterstützen.

Ilja Ehrenburg im Jahr 1925

In den 1920er Jahren erwarb er sich mit seinem lyrischen und epischen Oeuvre nicht nur in seiner sozialistischen Heimat Ruhm, sondern seine Werke erschienen auch in Deutschland. Sein Roman „Die Liebe der Jeanne Ney“ wurde sogar 1927 unter der Regie von Georg Wilhelm Pabst von der UFA verfilmt.

„Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg“ weiterlesen

  1. Vgl. den exzellenten Artikel zu seinem Leben und Werk in der deutschsprachigen Wikipedia: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg, auf den sich der folgende Blogartikel weitgehend stützt (alle Links zuletzt abgerufen am 29.8.2017). []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search