Jetzt anmelden! – 2. TAG DER REGIONALGESCHICHTE in Bielefeld am 19. März 2022

Ravensberger Spinnerei Bielefeld in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl
1827-1888 (hist. Postkarte)

Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche  und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg, der Mindener Geschichtsverein und das Landesarchiv NRW zum 2. »Tag der Regionalgeschichte« ein.

Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.

In 60-90 Minuten führen die Workshops in das jeweilige Thema ein und bieten Gelegenheit zur Diskussion oder zur Arbeit mit historischen Materialien. Das Niveau ist auf interessierte Laien abgestimmt. Impulsvorträge, kurze Textlektüre und Diskussionen; konkrete Arbeit mit Quellen; Rechercheübungen am Computer/Smartphone etc. sind Methoden der Workshops.

Der Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) nimmt die Hanse in der Region in den Blick: „Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg“.

Neben den oben genannten Veranstaltern sind auch KollegInnen aus den Stadtarchiven Bielefeld, Versmold, Detmold und Lemgo bei den Workshopangeboten beteiligt.

Datum: Samstag, 19. März 2022 ab 12:30 (bis ca. 17.00 Uhr).

Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld, Ravensberger Park 1

Kosten: 5,00 € (inkl. Kaffee/Kuchen und Abendimbiss)

Zur Online-Anmeldung

Das ausführliche Programm als Flyer.

 

Der Reiz des Archivs

Vom 10. bis 12. Februar fand zum fünften Mal der Workshop „Der Reiz des Archivs“ statt, der vom “Zentrum für Textedition und Kommentierung” (ZeTeK) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster organisiert wird. Hatte der Workshop bisher allein im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, stattgefunden, konnten die Studierenden, die außer aus Münster auch von den Universitäten Bochum, Duisburg- Essen und Köln kamen, diesmal gleich drei Archive kennenlernen: das Bistumsarchiv, das LWL-Archivamt für Westfalen und eben das Landesarchiv NRW. Den roten Faden bildete die Überlieferung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, von dem sich Unterlagen in allen drei Archiven finden.

Der Reiz der Siegel. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen

An jedem der drei Tage gab es eine Plenumssitzung zu allgemeinen Fragen rund um die Archive: am ersten Tag über Archive und Überlieferung und über den Mehrwert des Materiellen, am zweiten über Risiken, Chancen und Erwartungen bei der Digitalisierung von Archiven und am dritten über das Format des Workshops aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außerdem konnten die Studierenden sowohl das Magazin des Landesarchivs wie die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes erkunden.
Den Hauptteil bildeten aber Workshops am zweiten und dritten Tag, auf denen der praktische Umgang mit Archivalien vorgestellt wurde und geübt werden konnte. Jeder Workshop stand unter einem bestimmten Thema: außer Stift Cappenberg selbst Siegel, Hofregister, Evangeliare, Quellen zu Ehe und zum ländlichen Raum und – besonders aktuell – das Verhältnis von Fälschung und Wahrheit in Archivalien. Dabei bekamen die Studierenden nicht nur einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Quellen, sondern auch von der der Archive.

Schlussdiskussion. Foto:Peter Fröhlich

Die Resonanz auf der Abschlussbesprechung war durchaus positiv. Einzelne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon an früheren dieser Workshops teilegenommen, andere wollen im nächsten Jahr, falls noch einmal ein Workshop angeboten werden sollte, wiederkommen. Und auch den Dozenten hat die Arbeit mit den interessierten jungen Leuten sichtlich Spaß gemacht. Vor allem die Archivarinnen und Archivare hoffen natürlich auf ein Wiedersehen mit den angehenden Forscherinnen und Forschern.

Der Reiz des Archivs: Der Quellenworkshop u.a. mit der WWU und dem LWL-Archivamt geht in weitere Runde:

 

 

 

 

 

 

 

Niemals zuvor waren Archivdokumente so einfach
verfügbar wie heute. Ihre Auswertung aber ist dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Im Studienalltag fehlt es oft an Gelegenheiten, sich mit den Quellen in ihrer originalen Überlieferungsform zu befassen. Der Workshop möchte diese Lücke füllen und lockt mit dem Reiz archivalischer Überlieferungsvielfalt: Ein Schwerpunkt wird auf der zwischen verschiedenen Archivstandorten verteilten Überlieferung
des Stifts Cappenberg liegen.

Der Workshop setzt sich aus zwei wählbaren
Quellensektionen sowie einer Reihe von Impulsvorträgen
und Forumsdebatten zusammen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung vier Sektionen
an, die Ihr besonderes Interesse finden.

Detaillierte Informationen:
www.uni-muenster.de/ZeTeK
Anmeldung bis zum 15. Januar 2020 bei Frau Theresa
Rudolph, theresa.rudolph@uni-muenster.de

Das Programm findet sich hier: flyer2020_final

Quellen Querlesen leichtgemacht

von Gunnar Teske

Wenn man im Lesesaal eines Archivs sitzt und Berge von Akten vor sich liegen hat, kann man nicht jede Seite bis in jede Einzelheit lesen. Es würde viel zu lange dauern. Die Kunst ist das Querlesen. Hier einige Tipps, wie man sich beim Lesen eines frühneuzeitlichen Aktenstücks orientieren kann, um möglichst schnell die wesentlichen Informationen für die persönliche historische Fragestellung zu finden.

Die Präsentation zum Thema “Akten querlesen” wurde für einen Workshop des ZeTeK (Zentrum für Textedition und Kommentierung an der WWU Münster) am 17.2.2016 erstellt. Sie kann hier heruntergelanden werden.

Präsentation QuellenQuerlesen

 

Fot: LWL-Archivamt
Bei vielen Akten muss man wissen, was man sucht…

 

 

Lesetipp zum Thema Karten und Pläne

Weil es so schön war, noch einmal. Die Kollegen der ETH Zürich digitalisieren Karten aus dem 19. Jahrhundert. Was man dabei beachten muss, vor allem wenn es sich um eine mehrteilige Eisenbahnkarte handelt, beschreiben sie anschaulich in Ihrem Blog.

Karten digitalisieren (ETHeritage)

Foto: LWL-Archivamt

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search