Westfälische Quellen und Archivpublikationen (WQA) – Band 32

Der 32. Band der Westfälischen Quellen und Archivpublikationen (WQA) mit dem Thema „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des Kolloquiums vom 22. Juni 2022 in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn wieder, das mit überaus freundlicher Unterstützung des Bibliotheksteams gemeinsam von der Historischen Kommission für Westfalen, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen veranstaltet wurde.

Weitere Infos unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/westfalische-quellen-und-archivpublikationen/

 

 

Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze

Headerbild: Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel / Foto: Michael Reimer, Lemgo)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Die Kapuziner, 1645 nach Brakel gekommen, begannen 1652 mit der Erweiterung der ihnen zugesprochenen Hospitalkirche des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals um einen neuen Chor. Der Bau der Klosterflügel begann jedoch erst 1663. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster nicht direkt 1807, aber durch das 1820 erfolgte Verbot, neue Brüder aufzunehmen, 1833 aufgehoben. „Das Klosterarchiv ist bis auf geringe Reste verloren gegangen. Neben zwei Akten im Stadtarchiv Brakel scheint der übrige Teil in das Archiv Hinnenburg gelangt zu sein, darunter als wichtigstes Stück die zwischen 1645 und 1799 geführten Annalen des Klosters. Vermittler könnten hier Frater Hyazinth gewesen zu sein, der sich 1821 auf der Hinnenburg nachweisen lässt, oder derjenige der Priestermönche, der für die Kapelle auf der Hinnenburg zuständig war“, schreibt Wolfgang Bockhorst im Findbuchvorwort für den 25 Urkunden und Akten umfassenden Bestand O des Archivs Hinnenburg.

Die Annalen des Kapuzinerklosters (VWA, Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25) geben auf fol. 10 und 11 einen schönen Überblick über die Besitzverhältnisse der dem Orden zugesprochenen Ländereien innerhalb der Stadtmauern Brakels. „Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze“ weiterlesen

Jetzt anmelden! – 2. TAG DER REGIONALGESCHICHTE in Bielefeld am 19. März 2022

Ravensberger Spinnerei Bielefeld in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl
1827-1888 (hist. Postkarte)

Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche  und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg, der Mindener Geschichtsverein und das Landesarchiv NRW zum 2. »Tag der Regionalgeschichte« ein.

Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.

In 60-90 Minuten führen die Workshops in das jeweilige Thema ein und bieten Gelegenheit zur Diskussion oder zur Arbeit mit historischen Materialien. Das Niveau ist auf interessierte Laien abgestimmt. Impulsvorträge, kurze Textlektüre und Diskussionen; konkrete Arbeit mit Quellen; Rechercheübungen am Computer/Smartphone etc. sind Methoden der Workshops.

Der Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) nimmt die Hanse in der Region in den Blick: „Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg“.

Neben den oben genannten Veranstaltern sind auch KollegInnen aus den Stadtarchiven Bielefeld, Versmold, Detmold und Lemgo bei den Workshopangeboten beteiligt.

Datum: Samstag, 19. März 2022 ab 12:30 (bis ca. 17.00 Uhr).

Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld, Ravensberger Park 1

Kosten: 5,00 € (inkl. Kaffee/Kuchen und Abendimbiss)

Zur Online-Anmeldung

Das ausführliche Programm als Flyer.

 

Urkunden 2.0 – Beschaffung eines Aufsichtscanners für das Stadtarchiv Lemgo und Digitalisierung des Urkundenbestandes durch Fördermittel des Programms “WissensWandel”

In diesem Jahr konnten mit Mitteln des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) im Rahmen von “WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur (2020-2023)” erstmalig ein Archivscanner bzw. ein Aufsichtscanner für das Stadtarchiv Lemgo beschafft und die Digitalisierung des Urkundenbestandes realisiert werden. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Siegel an einer Urkunde von 1517 aus dem Stadtarchiv Lemgo , 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die Digitalisierung im Stadtarchiv Lemgo erfolgte bisher bei papiergebundenen Vorlagen mit Hilfe einer handelsüblichen Digitalkamera oder bei Fotopapierabzügen mit einem Flachbettscanner. Die eingesetzte Kameratechnik entsprach nicht mehr dem fachlichen Standard und machte mehrere softwaregestützte, zeitaufwändige Nachbearbeitungsschritte erforderlich. Die Bedienung und Aktualisierung mehrerer, paralleler Scansysteme (u.a. ist hier auch ein Einzeldiascanner im Einsatz) mit der zugehörigen Software wie bisher ist dauerhaft in einer kleineren Archiveinrichtung nicht leistbar. Eine Professionalisierung auf technischem Gebiet wurde daher angestrebt, um mit geringerem Zeitaufwand qualitativ höherwertige Digitalisate erzeugen zu können, die auch den aktuellen Nutzererwartungen entsprechen.

Archivscanner im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die einzusetzende Scannertechnologie sollte deswegen auch die Heterogenität des Archivgutes hinsichtlich seines Informationsträgers (Papier, Pergament, Glasplatte, Fotopapier, Diafilm…) als auch den Erhaltungszustand berücksichtigen. In Frage kamen ausschließlich berührungsfreie Scanverfahren, die das Archivgut nicht (weiter) schädigen. Diese Flexibilität soll sich auch dadurch ausdrücken, dass Komponenten des Scanners leicht austausch- und erweiterbar sein sollen, ohne dass das Gesamtsystem ersetzt werden muss. Gleichzeitig müssen Workflows in der Scanbedienung hinterlegt sein, die ein einfaches und rasches Arbeiten ermöglichen, so dass neben dem Stammpersonal auch Hilfskräfte und Praktikanten die Scannertechnologie nach Einweisung bedienen können. Letztlich muss das Scansystem auch in seinen Dimensionen in die Räume des Stadtarchivs integrierbar sein.

Archivscanner im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Nachdem die Förderzusage in der beantragten Höhe über den DBV erfolgte, wurde für die Auswahl des Scanners ein Ausschreibungsverfahren mit einem entsprechenden Leistungsverzeichnis durchgeführt, bei dem die Firma Microbox mit einem modularen Archivscanner den Zuschlag erhielt. Er ermöglicht in der gewählten Ausführung die Digitalisierung bis zum Format Din A 1 und auch das Scannen von Durchlichtmedien (wie Dias, Glasplatten, Negative) mit Hilfe einer Durchlichteinheit.

Nach der Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme des Scanners, konnte dann mit der Umsetzung des zweiten Projektanteils begonnen werden: die Digitalisierung des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenbestandes.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Der Urkundenbestand des Stadtarchivs Lemgo umfasst nach jetzigem Stand ca. 1900 Urkunden (als Ausfertigungen oder in kopialer Form), die zwischen 1245 und 1824 entstanden sind. Die Urkunden sind vollständig in der internen Archivdatenbank erfasst. Die Erschließungstiefe variiert zwischen Kopfregest, Kurzregest und Vollregest. Eine Formal- und Zustandsbeschreibung sowie Datierung ist dabei immer vorhanden. Für die Urkunden zwischen 1245 und etwa 1500 liegen zudem maschinenschriftliche Abschriften/Transkriptionen im Stadtarchiv vor, die für die Digitalisierung ebenfalls berücksichtigt wurden und die Nutzung der Urkundentexte deutlich erleichtern.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Neben den genuin städtischen Urkunden sind im Bestand auch die Überlieferungen weiterer, im Kern mittelalterlicher Institutionen in der Stadt Lemgo enthalten, wie das Hl. Geist-Spital / St. Loyen, das ursprüngliche Leprosorium St. Georg (vor den Stadtmauern), das Kloster der Schwestern vom gemeinsamen Leben nach der Augustinus Regel im Rampendal, der Beginenhäuser, der Zünfte bzw. Ämter und Gilden (in Teilen) sowie verschiedener (vorreformatorischer) Bruderschaften. Enthalten ist zudem eine Sammlung mit Eheberedungen bzw. Eheverträgen. Der deutlich kleinere Urkundenbestand des ehemaligen Dominikanerinnenklosters St. Marien in Lemgo (im Zuge der Reformation Umwandlung in ein Frauenstift) befindet sich als Depositum im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold Bestand L 4 A und liegt bereits digitalisiert und online im Archivportal “Archive in NRW” vor.

Mit der abschließenden Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo liegen nun die beiden wichtigsten urkundlichen Überlieferungen zur Geschichte der Hansestadt Lemgo in zeitgemäßer Form vor. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben und Fragestellungen, insbesondere in vergleichender Perspektive werden damit deutlich erleichtert oder überhaupt erst möglich gemacht.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die Digitalisate der Urkunden aus dem Stadtarchiv Lemgo werden Anfang nächsten Jahres über das Archivportal “Archive in NRW” online gestellt. Ergänzend werden die Erschließungsdaten und Digitalisate auch dem Portal monasterium.net zur Verfügung gestellt, um insbesondere eine tiefergehende und erweiterte Erschließung zu ermöglichen. Über das Portal Monasterium.net können zudem direkt Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen zu den Inhalten der Urkunden (Regesten) angebracht werden. Übungen in Proseminaren und Propädeutika, die bereits teilweise in Lemgo stattfinden, ließen sich damit auch online und ortsungebunden umsetzen.

Der freie Zugang zu Archivquellen und den dazu gehörigen Informationen (Metadaten) ist ein Grundsatz (Open Access), dem sich das Stadtarchiv verpflichtet fühlt, insoweit er sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (Archivrecht, Datenschutz, Urheberrecht) vereinbaren lässt. Dieser Ansatz trägt den begrenzten Öffnungszeiten vor Ort, den zeitgemäßen Erwartungen an digitale Nutzungsformen von Archivgut, der dauerhaften Sicherung und Bestandserhaltung der Originale im Archivmagazin und möglicherweise weiten und Ressourcen verbrauchenden Anreisewegen Rechnung. Außerdem ermöglicht die digitale Zugänglichmachung kooperative und partizipative Nutzungsformen des Archivgutes, die in der rein analogen Nutzung bisher nicht möglich waren.

TUA 33 (Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital) vorzeitig online

Auf der Internetseite des LWL-Archivamtes finden sich neben zahlreichen thematischen Fachinformationen auch frei online zugängliche Publikationen. Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Archivpflege in Westfalen-Lippe geht beispielsweise zeitgleich mit dem Versand der Printversion kostenfrei online.

Anders verhält es sich mit unserer Reihe Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, deren Bände üblicherweise ein Jahr nach Erscheinen frei online zugänglich gemacht werden.

„TUA 33 (Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital) vorzeitig online“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search