Mein Praktikum im LWL-Archivamt

Ich an meinem Arbeitsplatz

Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Annette von Droste-Hülshoff digital

WLA_1064_MA VIII_9_Ausschnitt
(Westfälisches Literaturarchiv, Bestand 1064/MA VIII 9 (Ausschnitt): Notizen [zu Etappen einer Reise in die Niederlande im August/September 1834])
Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital

Nettes Täschchen

Von Sibylle Backmann und Birgit Geller

„… eine Bügeltasche, mit Schloß und Kette … die Tasche selbst von schierer Seide, drein gewirkt aus Gold das älteste Thurnische Wappen, aus jener Zeit wo sie noch unter dem Namen del la Torre, Mayland beherrschten …“

Die Tasche aus dem Besitz Annette von Droste- Hülshoffs. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

So beschreibt Annette von Droste-Hülshoff, genannt Nette, in einem Brief an Christoph Bernhard Schlüter vom 22. Oktober 1835 eine Tasche, die ihr gemeinsam mit anderen Gegenständen aus „Schiebladen, die vielleicht seit 60 Jahren nicht geöffnet waren“ von „Papa Thurn“, Johann Theodor Graf von Thurn-Valsassina (22. April 1768 – 7. April 1836)[1] als „Antiquitäten“ geschenkt worden sind.[2]

 

Anlässlich der konservatorischen Bearbeitung des Bestandes 1063[3] im Westfälischen Literaturarchiv sollte auch die Nr. 133, eine gewebebezogene Bügeltasche mit starken Gebrauchsspuren neu verpackt werden. Bei Recherchen zu ihrer Provenienz ergab sich bald der oben zitierte Hinweis. So ist zu vermuten, dass diese Tasche nicht – wie im Katalog „Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülshoff“[4] suggeriert – von der Droste tatsächlich benutzt wurde, sondern wegen ihres alten Stoffes und der Machart als Sammlungsobjekt diente. Unterstützt wird diese These durch den Katalog zur Ausstellung „Annette von Droste zu Hülshoff“ des Landesmuseums in Münster 1922 (Objekt Nr. 81), in dem der Zusammenhang zwischen Tasche und Brief bereits hergestellt wurde.

In die Rückseite ist eine Außentasche eingearbeitet. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Letztendlich weisen alle äußeren und technologischen Merkmale darauf hin, dass es sich bei der vorliegenden Tasche tatsächlich um das im Brief beschriebene Geschenk handelt. So zeigt die aus Brokat gearbeitete Seite das Wappen der Torriani, einen zinnenbewehrten Turm mit zwei gekreuzten Zeptern, flankiert von Bären und darüber ein Adler. Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht mit starkem Einfluss in der Lombardei und in Oberitalien im 12. bis Anfang des 14. Jahrhunderts.[5]

Der in den Messingbügel integrierte Verschluss der Tasche. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt

Auch das im Brief beschriebene Schloss findet sich in Form eines Drehverschlusses mit einfacher Federmechanik. Lediglich die erwähnte Kette, „stark genug einen jungen Ochsen anzulegen“, fehlt.

 

Der Seidendamast zeigt bereits starke Gebrauchsspuren. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Der schlechte Zustand der stark verblichenen Wirkerei[6] und des an den Kanten abgestoßenen grünen Seidendamastes spricht dafür, dass die Tasche bereits bei ihrer Übergabe beschädigt war. Zudem lässt sich eine Zweitverwendung der kostbaren Stoffe vermuten. Das Muster des Damastes macht eine Herstellung im 17. Jahrhundert wahrscheinlich.

 

 

Ihre Sammelleidenschaft für Naturalien und historische Artefakte bekundete die Droste in einem Brief an ihren Onkel Carl von Haxthausen vom 11. März 1835. Dort beschrieb sie in einem Nachtrag ihre „schönen Sachen, – Mineralien, Versteinerungen, Muscheln, römische Münzen, geschnittene Steine, Pasten, geschliffene Edel- und Halb-Edelsteine, geschnitzelte Sachen in Elfenbein Holz et cet, auch allerley, meistens kleine, alte Kupferstiche, – ausgegrabene Urnen, Lampen et cet“.[7] Die Tasche – eine außergewöhnliche Rarität mit historischen Bezügen – passte gut in ihre Kollektion.

 

Der konservatorische Aspekt

Dreidimensionales Sammlungsgut stellt in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien andere Anforderungen an eine langfristige Aufbewahrung als Schriftgut. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion gilt es, die vorhandene Form so gut es geht zu stabilisieren und zu unterstützen. Im vorliegenden Fall wurde daher zunächst das Innere der Tasche leicht ausgepolstert, um zu verhindern, dass sich die bereits vorhandenen Falten noch stärker ausprägen. Hierzu eignet sich am besten leicht zusammengeknülltes Seidenpapier. Das Material des Innenfutters entscheidet darüber, ob ein alkalisches oder neutrales Papier gewählt werden sollte.

Im Inneren besitzt die Tasche eine Unterteilung, die ebenso wie das Futter aus Sämischleder besteht. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Da es sich hier um ein sämisch-, also fettgegerbtes Leder handelt, das – anders als die meisten Bucheinbandleder – leicht alkalisch ist, sollte es ausschließlich mit alkalischem Papier in Kontakt kommen. Der grüne Damast hingegen wurde aus Seide gefertigt. Diese hat von Natur aus einen leicht sauren pH-Wert und sollte daher nur in neutrale Materialien verpackt werden.

In der Detailansicht erkennt man die Streifen aus Metallfolie, die um das Garn gewickelt wurden. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Für das Gewebe mit der Darstellung des Wappens und auch die Borte wurden Metallfäden verwendet, deren Aufbau in der Detailaufnahme ersichtlich wird. Um einen Seidenfaden, die sogenannte Seele, wurde ein flacher Streifen aus Metallfolie, der Lahn, gewickelt.

 

Die Wirkerei und die Borte sind teils mit Metallfäden gearbeitet. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Häufig wurden für den Lahn korrosionsempfindliche Metalle gewählt, wie bspw. Silber. In diesem Fall ist bei der Wahl der Montage- und Verpackungs-materialien darauf zu achten, dass diese emissionsarm sind, also keine Schadgase abgeben. Zudem ist eine dicht schließende Schachtelkonstruktion erforderlich, damit luftgetragene Schadstoffe, insbesondere Schwefelverbindungen nicht eindringen können. Dem wird im vorliegenden Fall durch eine Stülpdeckelschachtel in Krempelfalttechnik Rechnung getragen.

Da die Tasche in den – hauptsächlich aus Schriftstücken – bestehenden Bestand integriert werden sollte, wurde als Verpackung eine Klappmappe im Folioformat gewählt. In diese ist eine Einlage aus „Museumsschaum“ integriert, in die zuvor eine für die Tasche passende Aussparung hineingeschnitten wurde. Sie verhindert das Verrutschen und Stauchen des Objekts, wie es ansonsten beim Bewegen der Rollregalanlage unvermeidlich wäre. Der Museumsschaum MAF 301 besteht aus Polyethylen, ist frei von Ausdünstungen, alterungsbeständig und mit einem Cutter gut schneidbar. Er wurde auf einer Unterlage aus Wellpappe verklebt und mit einem Japanpapier bezogen. Die Tasche selbst wird zusätzlich durch ein Spinnvlies aus Polyethylen (Tyvek®) abgedeckt, um Beschädigungen durch die Kanten der Einschlagklappen der Mappe zu vermeiden. Abstandhalter aus Museumsschaum auf den Klappen verhindern zudem, dass Druck auf die Tasche ausgeübt wird. Mit dieser Verpackung ist konstruktiv und materialtechnisch allen Anforderungen an eine dauerhafte Lagerung Genüge getan.

Die Tasche ruht nun, geschützt vor Stoß und Druck, in einer angemessenen alterungsbeständigen Verpackung. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

[1] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805-1838 bearbeitet von Walter Gödden. Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/2, Tübingen 1999, S. 911

[2] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805 – 1838 bearbeitet von Walter Gödden, Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/1, Tübingen 1987, Nr. 117, S. 180-181. Der Brief wird hier auf den 19. Oktober 1835 datiert, vgl. S. 175.

[3] Sammlung Annette von Droste-Hülshoff und Umkreis

[4] Bielefeld 2017, S. 158, Abb. 7

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Torriani_(Patriziergeschlecht), abgerufen am 07.02.2022

[6] Als Wirkerei bezeichnet man die Technik des Gobelin-Webens. Im Unterschied zur „klassischen“ Weberei wird der Faden nicht von Webkante zu Webkante geführt, sondern nur im Bereich der entsprechenden Farbgebung verwendet.

[7] wie Anm. 2: Nr. 111, S. 163-164

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

„Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent“ weiterlesen

Stelle im Westfälischen Literaturarchiv zu besetzen! (29,50 Stunden/Woche)

Foto: M. Bomholt

Ab dem 1.10.2018 suchen wir eine/n Archivar/in oder Bibliothekar/in für das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt. Die Stelle im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist unbefristet. Die Hauptaufgabe besteht in der Bewertung, Übernahme und Erschließung der im Literaturarchiv deponierten literarischen Vor- und Nachlässe.

Mindestens bis 2021 gehört auch – mit weiteren 10 Wochenstunden – die Betreuung der Dienstbibliothek des LWL-Archivamtes zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search